×
4,5/5 aus 129.466 Bewertungen

Burg Alzenau

Burg Alzenau Alzenau

Burg Alzenau

Im Herzen von Alzenau in Bayern thront die Burg Alzenau stolz auf einem felsigen Hügel und bietet einen Einblick in die bewegte Vergangenheit der Region. Diese spätgotische Burg, die zwischen 1395 und 1399 erbaut wurde, diente den Erzbischöfen von Mainz als Verwaltungssitz. Ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und kulturelle Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die die bayerische Landschaft erkunden möchten.

Die Geschichte der Burg Alzenau

Die Ursprünge der Burg Alzenau reichen zurück bis ins späte 14. Jahrhundert, in die Amtszeit der Erzbischöfe Konrad II. von Weinsberg und Johann II. von Nassau. Die Burg wurde strategisch errichtet, um die umliegenden Gebiete zu überwachen und die Angelegenheiten des Kurfürstentums Mainz zu leiten. Im Jahr 1401 verlieh König Ruprecht von der Pfalz der Siedlung unterhalb der Burg Stadtrechte und Marktrechte, die jedoch zu dieser Zeit nicht vollständig umgesetzt wurden. Im 15. Jahrhundert wechselte die Burg oft den Besitzer und war ein Pfand in den turbulenten Feudalauseinandersetzungen, was ihre strategische Bedeutung unterstreicht.

Die Geschichte der Burg ist eng mit der nahegelegenen Siedlung Wilmundsheim verbunden, die bis ins Jahr 950 zurückreicht. Im 12. Jahrhundert entwickelte sich Wilmundsheim zu einem bedeutenden lokalen Zentrum, bekannt als Freigericht. Im Jahr 1500 wurde das Freigericht gemeinsam vom Kurfürstentum Mainz und den Grafen von Hanau verwaltet, wobei ein Beamter auf der Burg Alzenau residierte. Die Bedeutung der Burg setzte sich durch den Dreißigjährigen Krieg fort, als sie einen schwedischen Angriff in der Silvesternacht 1634 überstand.

Die Erkundung der Burg Alzenau

Besucher der Burg Alzenau werden von ihrer architektonischen Schönheit und historischen Atmosphäre verzaubert. Die Burg ist in einen äußeren Hof und die innere Burg unterteilt, die jeweils besondere Merkmale aufweisen. Der äußere Hof, einst ein geschäftiges Wirtschaftszentrum, ist heute Austragungsort der renommierten Burgfestspiele, einer Reihe von Kulturfestivals. Das angrenzende zweistöckige Gerichtsgebäude, geschmückt mit Parthenocissus, besticht durch große rechteckige Fenster und einen Treppengiebel, die den Charme des Ortes unterstreichen.

Um zur inneren Burg zu gelangen, steigen die Besucher einen steilen Pfad hinauf, der zu einer 14 Meter hohen Ringmauer auf der Nordostseite führt. Das massive Mauerwerk des Palas der Burg, komplett mit einem Treppenturm, zeigt ein rundbogiges Fries, das auf Konsolen ruht. Die unteren Stockwerke beherbergten einst die Dienerquartiere, während die oberen Ebenen einen großen Saal für Repräsentationszwecke bieten. Eine schmale Wendeltreppe führt zum Rittersaal, dem Hauptwohnraum des Burgherrn und seiner Familie, der im spätgotischen Stil erhalten ist.

Schnitzeljagden in Alzenau

Entdeckt Alzenau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Alzenau auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Legende der Burg Alzenau

Die Gründung der Burg Alzenau ist von Legenden umwoben. Laut lokaler Überlieferung ist der Ursprung der Burg mit der Randenburg-Saga verbunden. Nach dem Fall der Burg Randenburg wurde der Burgherrin freier Abzug gewährt, wobei sie mitnehmen durfte, was sie tragen konnte. Sie entschied sich, ihren Ehemann zu tragen, und weigerte sich, ihn trotz der Last zurückzulassen, indem sie erklärte, alles sei zu nah. Dieser Ausdruck soll den Namen Alzenau inspiriert haben, der den Ort markiert, an dem aus Dankbarkeit für ihre Hingabe eine neue Burg gegründet wurde.

Kulturelle Bedeutung und moderne Nutzung

In den Jahrhunderten nach ihrer Errichtung spielte die Burg Alzenau weiterhin eine bedeutende Rolle in der regionalen Verwaltung. Nach der Teilung des Freigerichts im Jahr 1740 blieb Alzenau Teil des Kurfürstentums Mainz, bevor es zu Hessen-Darmstadt und schließlich 1816 zu Bayern überging. Die Burg diente als Sitz des Königlichen Bayerischen Landgerichts und fungiert heute als Zweigstelle des Amtsgerichts Aschaffenburg.

Mitte der 1970er Jahre wurde der Palas umfassend renoviert, wodurch das einst verfallene Bauwerk in einen lebendigen Kulturort verwandelt wurde. Heute beherbergen der Burghof und die inneren Bereiche eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, darunter die Burgfestspiele, AlzenauClassic und die Fränkischen Musiktage, die Teil der Musikzauber-Franken-Reihe des Bayerischen Rundfunks sind. Diese Veranstaltungen unterstreichen das anhaltende Erbe der Burg als kulturelles und historisches Wahrzeichen.

Besuch der Burg Alzenau

Besucher der Burg Alzenau können die reiche Geschichte und architektonische Schönheit der Burg durch Führungen und Veranstaltungen entdecken. Während Innenbesichtigungen in der Regel auf Gruppenführungen und besondere Anlässe beschränkt sind, bieten die Außenanlagen der Burg und die umliegenden Gärten ein faszinierendes Erlebnis. Ob bei einem Festivalbesuch oder beim gemütlichen Spaziergang durch die historischen Höfe, die Burg Alzenau bietet ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit und lädt Gäste ein, sich in den mittelalterlichen Charme Bayerns zu vertiefen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Burg Alzenau nicht nur ein Relikt der Vergangenheit ist, sondern ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und kulturellen Lebendigkeit der Region. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Feudalstreitigkeiten, legendärer Hingabe und architektonischem Glanz, was sie zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder bayerischen Reise macht. Bei der Erkundung dieser bezaubernden Burg werdet ihr in eine vergangene Ära versetzt, in der Geschichte und Legende im Herzen von Alzenau miteinander verschmelzen.

Schnitzeljagden in Alzenau

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen