×
4,5/5 aus 141.694 Bewertungen

Balver Höhle

Balver Höhle Balve

Balver Höhle

Die Balver Höhle, lokal als Balve Cave bekannt, ist ein faszinierendes Naturwunder, das malerisch im Hönnetal in Balve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, liegt. Diese beeindruckende Karsthöhle ist nicht nur ein geologisches Wunder, sondern auch ein kultureller und historischer Schatz, der Besucher aus aller Welt anzieht, die gespannt sind, ihre Tiefen zu erkunden und mehr über ihre reiche Vergangenheit zu erfahren.

Die Entstehung der Balver Höhle

Die Ursprünge der Balver Höhle reichen Millionen Jahre zurück und entstanden aus dem massiven Kalkstein der Oberen Mitteldevon-Periode. Die Höhle wurde durch Karstverwitterung während der Kreide- und Tertiärzeit gebildet. Im Laufe der Zeit formten Wasser und Erosion die einzigartige tunnelartige Halle der Höhle und ihre angrenzenden Verzweigungen, die nach den Wissenschaftlern Ernst Heinrich von Dechen und Rudolf Virchow benannt sind.

Die Haupthalle erstreckt sich 70 Meter in den Felsen, wobei der höchste Punkt nahe dem Eingang 12 Meter erreicht. Im Inneren ist die Höhle an ihrer breitesten Stelle 18 Meter weit, mit einer dreistufigen Treppe, die geschickt an die unterschiedlichen Höhen angepasst ist. Das faszinierende Gewölbe der Höhle könnte während der letzten Eiszeit entstanden sein, als Frost große Teile des Daches zersprengte.

Eine Reise durch die Zeit

Die Balver Höhle war ein stiller Zeuge unzähliger historischer Epochen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie während der Mittelpaläolithischen Zeit eine bedeutende Stätte war. Als einer der wichtigsten prähistorischen Orte Europas hat sie zahlreiche Artefakte hervorgebracht, die Einblicke in das Leben früher Menschen und der Tiere bieten, die während der Eiszeit in der Region lebten.

In den Schichten der Höhle haben Forscher Steinwerkzeuge und zahlreiche Knochen von Eiszeitkreaturen wie Mammuts, Wollnashörnern und Rentieren entdeckt. Diese Funde geben Aufschluss über die klimatischen Bedingungen und den Lebensstil der alten Bewohner der Höhle. Bemerkenswerterweise diente die Höhle auch als Zufluchtsort für frühe Höhlenbären und später für Menschen während der Eem-Warmzeit.

Schnitzeljagden in Balve

Entdeckt Balve mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Balve auf spannende und interaktive Art!

Touren

Historische Bedeutung

Erstmals in Aufzeichnungen von 1690 erwähnt, hat die Balver Höhle im Laufe der Geschichte verschiedene Rollen gespielt. Ursprünglich war sie fast unzugänglich, da 15 Meter hohe Sedimentablagerungen den Eingang blockierten. Lokale Bauern räumten schließlich diese Sedimente, da sie ihren Wert als Dünger erkannten, was unbeabsichtigt zur Entdeckung archäologischer Schätze führte, die über nahegelegene Felder verstreut waren.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Höhle von der Gothaer Waggonfabrik in eine bombensichere Anlage umgewandelt, wobei Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Diese Kriegsanpassung verursachte erhebliche Schäden am natürlichen Zustand der Höhle. Ihre archäologische Bedeutung bewahrte sie jedoch nach dem Krieg unter britischer Militärverwaltung vor der Zerstörung.

Die Balver Höhle heute erkunden

Heute ist die Balver Höhle ein lebendiger kultureller Veranstaltungsort, der eine Vielzahl von Veranstaltungen beherbergt, von Konzerten bis zu Theateraufführungen, und dabei ihre natürliche Akustik und atmosphärische Kulisse nutzt. Besucher können ihr weitläufiges Inneres erkunden, wo das Spiel von Licht und Schatten eine bezaubernde Atmosphäre schafft.

Der Eingangsbereich der Höhle, einst ein Hindernis, heißt Gäste nun in ihren geschichtsträchtigen Tiefen willkommen. Während ihr durch ihre Kammern wandert, könnt ihr fast die Echos der Geschichte spüren, die durch die Kalksteinwände hallen, jede Schicht erzählt eine Geschichte von Überleben, Anpassung und menschlichem Einfallsreichtum.

Erhaltung und Forschung

Bemühungen zur Erhaltung der Balver Höhle sind im Gange, wobei bedeutende Konservierungsarbeiten im späten 20. Jahrhundert durchgeführt wurden. Der Dechen-Arm wurde 1997 verstärkt und stabilisiert, um die strukturelle Integrität der Höhle für zukünftige Generationen zu sichern.

Die wissenschaftliche Erforschung bringt weiterhin neue Erkenntnisse, wobei sich jüngste Studien auf den zuvor unerforschten Vorhof der Höhle konzentrieren. Diese Bemühungen haben unser Verständnis der menschlichen Aktivitäten in der Region erweitert und die Rolle der Höhle nicht nur als Schutzraum, sondern als Zentrum prähistorischen Lebens und Kultur enthüllt.

Die Balver Höhle besuchen

Für alle, die einen Besuch planen, bietet die Balver Höhle einen einzigartigen Einblick in die geologische und kulturelle Geschichte der Region. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber oder einfach neugierig seid, die Höhle verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Ihre ruhige Umgebung und die nahegelegenen Annehmlichkeiten machen sie zu einem idealen Ziel für einen Tagesausflug oder eine längere Erkundung des Hönnetals.

Zusammenfassend ist die Balver Höhle mehr als nur eine natürliche Formation; sie ist ein Zeugnis der dauerhaften Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Ihre Wände haben den Lauf der Zeit miterlebt, von prähistorischen Versammlungen bis zu modernen Feierlichkeiten, und machen sie zu einem Muss für alle, die das reiche Geflecht von Deutschlands natürlichem und kulturellem Erbe erkunden möchten.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.410
einlösbar in über 5.410 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen