×
4,5/5 aus 144.871 Bewertungen

Kapuzinerkloster Brünn

Kapuzinerkloster Brünn Brünn

Kapuzinerkloster Brünn

Im Herzen von Brünn gelegen, bietet das Kapuzinerkloster, lokal bekannt als Kapucínský klášter v Brně, einen ruhigen Rückzugsort, der einen Einblick in die reiche spirituelle und architektonische Geschichte der Stadt gewährt. Dieses friedliche Refugium, Heimat des Ordens der Minderbrüder Kapuziner, ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis von Widerstandskraft und Glauben durch die Jahrhunderte des Wandels.

Die Geschichte des Kapuzinerklosters

Der Kapuzinerorden, der seine Wurzeln im 16. Jahrhundert in Umbrien, Italien, hat, kam 1599 auf Einladung von Erzbischof Zbyněk Berka von Lipé und Dubé in die böhmischen Länder. Ihre Reise nach Brünn war von Herausforderungen und Erfolgen geprägt und begann mit ihrer ersten Ansiedlung am östlichen Stadtrand im Jahr 1604. Während der Belagerung von Brünn durch die Schweden im Jahr 1645 wurde das Kloster jedoch zerstört, was die Mönche dazu zwang, innerhalb der Stadtmauern Zuflucht zu suchen.

Im Jahr 1656 errichteten die Kapuziner ein neues Kloster innerhalb der Stadt auf dem heutigen Kapucínské náměstí. Trotz finanzieller und technischer Schwierigkeiten wurde der Bau mit der Weihe der Kirche zur Auffindung des Heiligen Kreuzes durch Bischof Jan Gobbar abgeschlossen. Dies markierte einen neuen Abschnitt für die Mönche, die im 17. und 18. Jahrhundert zu einem integralen Bestandteil des geistlichen und Bildungslebens von Brünn wurden.

Erkundung des Klosters und der Umgebung

Besucher des Kapuzinerklosters werden oft von seiner schlichten Schönheit und der friedlichen Atmosphäre angezogen, die das Gelände umgibt. Die Architektur, obwohl bescheiden, spricht Bände über die Kapuzinerwerte von Einfachheit und Bescheidenheit. Die Kirche, die 1753 um die Kapelle des Heiligen Fidelis erweitert wurde, zeigt die künstlerischen Beiträge bekannter Brünner Architekten wie Mořic Grimm und seinem Sohn František Antonín.

Ein Höhepunkt des Klosters ist die Bibliothek, die 1764 fertiggestellt wurde und über achttausend Bände beherbergt. Die barocken Innenräume der Bibliothek, mit originalen Möbeln und einem Deckenfresko von Josef Stern, zeigen einen Dialog zwischen St. Thomas von Aquin und St. Bonaventura, der den intellektuellen Geist der Zeit widerspiegelt.

Schnitzeljagden in Brünn

Entdeckt Brünn mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Brünn auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Kapuzinergruft

Vielleicht der faszinierendste Aspekt des Kapuzinerklosters ist seine Gruft, in der die mumifizierten Überreste von Mönchen und Wohltätern ruhen. Diese Gruft bietet eine einzigartige Perspektive auf den Kapuzineransatz zum Thema Tod, der Demut und die Vergänglichkeit des Lebens betont. Die Gruft ist für Besucher zugänglich und bietet einen faszinierenden, wenn auch etwas unheimlichen Einblick in die Vergangenheit.

Die Rolle des Klosters im Lauf der Zeit

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert überstand das Kapuzinerkloster viele Stürme, darunter die Reformen von Kaiser Joseph II., die zur Schließung mehrerer Klöster führten. Trotz dieser Herausforderungen blieb die Brünner Gemeinschaft standhaft und passte sich den Veränderungen an, während sie ihre geistlichen und wohltätigen Aufgaben fortsetzte.

Während der kommunistischen Ära wurde das Kloster unterdrückt, und die Mönche wurden 1950 gewaltsam entfernt. Nach der politischen Entspannung im Jahr 1968 kehrten die Mönche allmählich zurück, und bis 1989 war das Kloster wieder vollständig seiner religiösen Funktion zugeführt.

Das Kapuzinerkloster heute besuchen

Heute bleibt das Kapuzinerkloster ein lebendiger Teil der kulturellen und spirituellen Landschaft Brünns. Die Gemeinschaft der Mönche engagiert sich weiterhin mit der lokalen Bevölkerung und bietet Dienste als Beichtväter und geistliche Führer an. Die Kirche hält regelmäßig Messen und besondere Feierlichkeiten ab, wie das Fest des Heiligen Franziskus von Assisi und die Kreuzerhöhung.

Besucher sind eingeladen, die Kirche und die Gruft zu erkunden, und geführte Touren bieten tiefere Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieses heiligen Ortes. Die ruhigen Gärten des Klosters bieten einen idealen Ort zur Reflexion, fernab vom Trubel des Stadtlebens.

Zusammenfassend ist das Kapuzinerkloster in Brünn mehr als nur ein historisches Denkmal; es ist ein lebendiges Zeugnis von Glauben, Widerstandskraft und Gemeinschaftsgeist. Egal, ob ihr von seiner reichen Geschichte, seinem architektonischen Charme oder seiner spirituellen Ruhe angezogen werdet, ein Besuch in diesem Kloster verspricht ein lohnendes Erlebnis, das lange nach dem Verlassen seiner friedlichen Grenzen nachhallt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Brünn

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen