×
4,5/5 aus 150.457 Bewertungen

Burger Roland

Burger Roland Burg

Burger Roland

Im Zentrum von Burg, Sachsen-Anhalt, erhebt sich die Rolandstatue, die lokal als Burger Roland bekannt ist, als beeindruckendes Symbol der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt. Diese imposante Figur aus Nebraer Sandstein ist ein Zeugnis des unerschütterlichen Geistes der Gemeinschaft und ihrer historischen Bedeutung als Symbol für Marktrechte und Gerechtigkeit.

Die historische Reise des Roland

Die Geschichte des Roland in Burg beginnt im frühen 16. Jahrhundert. Die frühesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1521, als die Rolandstatue neu bemalt wurde, was auf ihre Existenz schon vor dieser Zeit hinweist. Ursprünglich aus Holz gefertigt, war die Statue mit kunstvollen Verzierungen geschmückt und spiegelte den Stolz und die Identität der Stadt wider. Im Jahr 1541 war eine Renovierung nötig, was das Engagement der Gemeinschaft zur Erhaltung ihrer ikonischen Figur unterstrich.

1581 fand eine bedeutende Veränderung statt. Ein steinerner Roland wurde am Neumarkt in der Unterstadt errichtet, direkt vor dem Zunfthaus, das als Marktplatz für die berühmten Burger Textilien diente. Diese vier Meter hohe Statue stand als Wächter der Marktrechte der Stadt und überdauerte die turbulenten Zeiten des Dreißigjährigen Krieges.

Herausforderungen und Widerstandskraft

Obwohl der ursprüngliche steinerne Roland die Kriegswirren überstand, fand er 1823 sein Ende. Ein Privatmann erwarb das Zunfthaus und verwandelte es in das Gasthaus Zum Roland. Um Platz vor dem Gebäude zu schaffen, wurde die Statue abgebaut, nur der Kopf blieb erhalten und wurde 1861 in die Fassade integriert. Dieses Fragment ist der einzige Überrest des Roland von 1581 und befindet sich heute im Historischen Rathaus.

Doch die Reise des Roland endete hier nicht. 1970 wurde das Gebäude abgerissen, und der Kopf sowie die Schultern fanden vorübergehende Unterkünfte, darunter eine Pyramide vor dem Oberen Rathaus und den städtischen Bauhof. Doch der Geist des Roland sollte wiederbelebt werden.

Schnitzeljagden in Burg

Entdeckt Burg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Burg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die moderne Wiedergeburt

1999 wurde beschlossen, die Rolandstatue neu zu erschaffen, diesmal auf dem Rolandsplatz vor dem Hotel Stadt Burg. Mithilfe des originalen Kopfes und einer erhaltenen Illustration als Vorlage wurde eine neue Statue aus Nebraer Sandstein gefertigt. Obwohl die Perspektive von der ursprünglichen abwich und die neue Statue mit 5,5 Metern größer ist als die historische mit 3,8 bis 4,2 Metern, steht der moderne Roland als majestätische Figur, die von den Einheimischen liebevoll Roland de Ries oder Roland der Riese genannt wird.

Die kulturelle Bedeutung

Roland ist mehr als nur eine Statue; er ist ein Symbol für die kulturelle Identität und das historische Erbe von Burg. Die Präsenz der Statue hat verschiedene lokale Institutionen und Unternehmen inspiriert, ihren Namen zu übernehmen, von der nahegelegenen Schule in der Brüderstraße bis zum Restaurant Roland Keller in der Jacobistraße. Jedes Jahr im September erwacht die Stadt mit dem Rolandfest zum Leben, einem lebhaften Fest, das die Statue und ihren Platz in der Geschichte von Burg ehrt.

Den Roland und seine Umgebung erkunden

Ein Besuch der Rolandstatue ist eine Reise durch die Zeit, die einen Einblick in die Vergangenheit und eine Verbindung zu den dauerhaften Traditionen der Stadt bietet. Auf der Südostseite des Rolandsplatzes, in der Nähe der Brüderstraße, steht die Statue stolz vor einem Bankgebäude und lädt Besucher ein, ihre geschichtsträchtige Vergangenheit zu erkunden.

Während ihr vor Roland steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um das Kunsthandwerk und die historische Erzählung, die sie verkörpert, zu schätzen. Stellt euch die geschäftigen Markttage von einst vor, die lebhaften Textilhandelsgeschäfte und das pulsierende Gemeinschaftsleben, das sich unter Rolands wachsamen Augen abspielte.

Eine Hommage an das Erbe

Die Rolandstatue in Burg ist eine Hommage an die Widerstandskraft der Stadt und ihr Engagement für die Bewahrung ihres kulturellen Erbes. Sie erinnert an die historische Bedeutung der Stadt und den unerschütterlichen Geist ihrer Einwohner. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, kulturelle Entdecker oder einfach neugierige Reisende seid, die Rolandstatue bietet ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit und eine Feier der Gegenwart.

Abschließend ist der Roland von Burg nicht nur ein Denkmal; er ist ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte und kulturellen Lebendigkeit der Stadt. Seine imposante Präsenz inspiriert und fesselt weiterhin alle, die ihn besuchen, und macht ihn zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Reise durch Sachsen-Anhalt.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.492
einlösbar in über 5.492 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen