×
4,5/5 aus 150.097 Bewertungen

Baedekerhaus

Baedekerhaus Essen

Baedekerhaus

Das Baedekerhaus, gelegen im lebhaften Zentrum von Essen, Deutschland, ist ein Beispiel für die architektonischen Ambitionen und die kulturelle Bedeutung des frühen 20. Jahrhunderts. Dieses eindrucksvolle Gebäude, das zwischen 1927 und 1928 errichtet wurde, steht stolz an der Kettwiger Straße, einer pulsierenden Lebensader der Stadt, und ist seit 1987 ein geschütztes Denkmal.

Die historische Bedeutung des Baedekerhauses

Das Baedekerhaus hat eine bewegte Vergangenheit, die als Standort der Von Harrach’schen Kurie begann, einer Residenz für die Damen des Essener Stifts. Im Jahr 1817 erwarb Gottschalk Diedrich Baedeker, ein visionärer Verleger, das Anwesen und gründete eine Druckerei und Buchhandlung, die zu einem Eckpfeiler des intellektuellen Lebens der Stadt wurde. In den 1920er Jahren genehmigte der Stadtrat, bestrebt, das Gebiet neu zu beleben, den Bau des Baedekerhauses im Rahmen eines größeren städtebaulichen Projekts.

Unter der Leitung von Ernst Bode entwarf das städtische Architekturbüro das Baedekerhaus als ein herausragendes Beispiel des neuen Monumentalstils. Dieser architektonische Ansatz, der Ende der 1920er Jahre populär war, versuchte, traditionelle monumentale Gestaltung mit moderner Funktionalität zu verbinden und so Bauwerke zu schaffen, die sowohl imposant als auch praktisch waren.

Architektonische Merkmale des Baedekerhauses

Das Baedekerhaus beeindruckt durch sein imposantes Steinfassaden und seine kunstvollen Details. Die Vorderseite des Gebäudes ist mit einer Reihe massiver Säulen geschmückt, die einen Portikus-Effekt erzeugen und seine Pracht unterstreichen. Über diesen Säulen stehen vier Statuen, jede 3,6 Meter hoch, geschaffen von dem talentierten Bildhauer Joseph Enseling. Diese Figuren verkörpern Handel, Wissenschaft, Kunst und Arbeit und spiegeln das Engagement des Gebäudes für Wissen und Industrie wider.

Im Inneren war das Baedekerhaus ursprünglich mit einem Paternosteraufzug ausgestattet, einem seltenen und faszinierenden technischen Meisterwerk, das den innovativen Geist des Gebäudes widerspiegelt. Die Innenräume, die sowohl kommerzielle als auch Büroflächen beherbergten, zeigen eine sorgfältige Balance zwischen Eleganz und Funktionalität.

Schnitzeljagden in Essen

Entdeckt Essen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Essen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Baedekerhaus im Laufe der Jahre

Im Laufe seiner Geschichte hat das Baedekerhaus verschiedenen Mietern und Zwecken gedient. Zunächst war es Sitz des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, der später in eigene Räumlichkeiten umzog. Das Gebäude überstand die Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs mit minimalen Schäden, was für seine robuste Bauweise spricht. Im Laufe der Jahre hat es sich an die sich wandelnden Zeiten angepasst und beherbergte verschiedene Geschäfte, darunter bis 2012 eine Filiale der Thalia-Buchhandlung.

In Anerkennung seiner literarischen Wurzeln begrüßte das Baedekerhaus 2018 die Mayersche Buchhandlung und setzte damit seine Tradition als Zentrum des Wissens und der Kultur fort. Trotz moderner Renovierungen bleibt die Außenseite des Gebäudes weitgehend unverändert und bewahrt seinen historischen Charme für kommende Generationen.

Das Baedekerhaus heute erkunden

Besucher von Essen sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, das Baedekerhaus zu erkunden. Nehmt euch einen Moment Zeit, um die Handwerkskunst der Steinfassade und die symbolträchtigen Skulpturen am Eingang zu bewundern. Im Inneren bietet das Gebäude einen Einblick in die Vergangenheit, während es modernen Bedürfnissen dient und Geschichte nahtlos mit Gegenwart verbindet.

Für Architekturinteressierte ist das Baedekerhaus ein hervorragendes Beispiel für das Design des frühen 20. Jahrhunderts, das den Übergang von traditionellen monumentalen Stilen zu moderneren Interpretationen zeigt. Seine beständige Präsenz an der Kettwiger Straße macht es zu einem Wahrzeichen nicht nur von Essen, sondern der Architekturgeschichte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Baedekerhaus mehr als nur ein Gebäude ist; es ist ein Symbol für Essens reiches kulturelles Erbe und ein Zeichen für das Engagement der Stadt zur Bewahrung ihrer historischen Denkmäler. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder einfach neugierige Reisende seid, das Baedekerhaus verspricht eine Zeitreise, die Einblicke in die Vergangenheit bietet, während es fest in der Gegenwart steht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Essen

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.492
einlösbar in über 5.492 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen