×
4,5/5 aus 141.323 Bewertungen

Liebfrauenkirche

Liebfrauenkirche Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche

In der malerischen Stadt Frankenberg im Bundesland Hessen, Deutschland, erhebt sich die Liebfrauenkirche als ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Meisterwerke der Region. Dieses gotische Bauwerk mit seinem hohen Turm und den kunstvollen Steinmetzarbeiten lädt Besucher ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und die Geschichten zu entdecken, die in seinen Mauern verborgen sind.

Die historische Bedeutung der Liebfrauenkirche

Die Liebfrauenkirche wurde 1286 erbaut und folgt dem architektonischen Stil der berühmten Elisabethkirche in Marburg. Es wird angenommen, dass das gesamte Bauteam aus Marburg auf Geheiß von Landgraf Heinrich I., einem Nachfahren der Heiligen Elisabeth, nach Frankenberg zog, um dieses prachtvolle Bauwerk zu errichten. Ein Gedenkstein am Eingang markiert die Grundsteinlegung durch Landgraf Heinrich im April jenes Jahres.

Ursprünglich der Gottesmutter Maria, unserer lieben Frau, geweiht, misst die Kirche beeindruckende 60,40 Meter in der Länge, mit einer Gesamtbreite von 17,40 Metern und einem Turm, der 61,30 Meter hoch ist. Der wertvollste Teil der Kirche, die Marienkapelle, wurde um 1380 fertiggestellt und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte 6,50 Meter hohe steinerne Altarwand aus, die von Tyle von Frankenberg geschaffen wurde.

Der große Brand von 1476

Im Jahr 1476 wütete ein verheerender Brand in Frankenberg, der der Kirche erheblichen Schaden zufügte. Das Feuer, das im kleinen Turm über dem Chor ausbrach, schmolz das Bleidach und schuf eine dramatische Szene, die vom Chronisten Wigand Gerstenberg beschrieben wurde. Trotz der Bemühungen junger Gelehrter, die sich in die Flammen wagten, um heilige Gegenstände zu retten, gingen sieben wertvolle Glocken und ein Großteil des ursprünglichen Inventars der Kirche verloren.

Nach dem Brand rief Landgraf Heinrich III. zu Spenden in ganz Hessen auf, um die Kirche wieder aufzubauen. Bis 1478 wurden die Gewölbe mit Deckenmalereien geschmückt, die 1957 restauriert wurden. Diese lebendigen Fresken, die grünes Laub und bunte Blumen inmitten von Zunftsymbolen darstellen, heben die Beiträge der örtlichen Zünfte zum Wiederaufbau der Kirche hervor.

Schnitzeljagden in Frankenberg (Eder)

Entdeckt Frankenberg (Eder) mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Frankenberg (Eder) auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische und künstlerische Höhepunkte

Besucher können heute die gotischen Buntglasfenster aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, das kunstvoll geschnitzte Sakramentshaus und die steinerne Kanzel aus dem Jahr 1554 bestaunen. Das Innere der Kirche ist ein Schatz historischer Artefakte, darunter Reliefdarstellungen der Gethsemane-Szene und eine kleine Marienfigur mit Kind.

Nach der Reformation in Hessen wurde die Kirche zu einem protestantischen Gotteshaus. Während der Teilung der Landgrafschaft Hessen-Marburg im Jahr 1604 geriet die Kirche kurzzeitig unter den Einfluss von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, der eine strenge Bilderstürmerei durchsetzte, was zum Verlust vieler religiöser Statuen und Kunstwerke führte. Einige überlebende Stücke sind heute im örtlichen Museum des St. Georgenberg Klosters untergebracht.

Die Moderne und die Kirchenorgel

Im 20. Jahrhundert wurde das musikalische Erbe der Kirche durch die Installation einer großen Orgel, die 1970/71 vom Frankenberger Orgelbauer Wolfgang Böttner gebaut wurde, bereichert. Dieses beeindruckende Instrument verfügt über 2.950 Pfeifen und 41 Register und bietet ein reichhaltiges Klangerlebnis für Besucher und Gemeindemitglieder gleichermaßen.

Die Liebfrauenkirche heute erkunden

Wenn ihr durch das Gelände der Liebfrauenkirche spaziert, bietet die ruhige Atmosphäre und die Pracht ihrer Architektur einen Moment der Besinnung und Ehrfurcht. Die Außenfassade der Kirche, mit ihren spitzen Bögen und aufwendigen Steinmetzarbeiten, ist ein eindrucksvolles Beispiel gotischen Designs, das Besucher aus aller Welt anzieht.

Im Inneren schafft das Spiel des Lichts durch die Buntglasfenster ein Kaleidoskop von Farben, das die spirituelle Atmosphäre des Raumes verstärkt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte seid oder einfach nur einen friedlichen Rückzugsort sucht, die Liebfrauenkirche in Frankenberg bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.

Abschließend ist die Liebfrauenkirche nicht nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein historisches Denkmal, das die Widerstandsfähigkeit und den künstlerischen Geist von Frankenberg verkörpert. Ihre Mauern haben Jahrhunderte des Wandels erlebt, doch sie stehen weiterhin als Leuchtturm des Glaubens und des Erbes. Ein Besuch dieser bemerkenswerten Kirche ist eine unvergessliche Reise durch die Zeit, die Einblicke in das kulturelle und historische Geflecht Hessens bietet.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.410
einlösbar in über 5.410 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen