Am malerischen Museumsufer in Frankfurt, Deutschland, befindet sich das Museum für angewandte Kunst Frankfurt, auch bekannt unter seinem ursprünglichen Namen Museum Angewandte Kunst. Dieses Museum ist ein Leuchtturm der Kreativität und Innovation und widmet sich den angewandten Künsten, Design, Mode, Buchkunst, Grafik und Architektur. Es bietet eine sinnliche Reise durch verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks. Mit seinen dynamischen und sich ständig ändernden Ausstellungen zeigt das Museum nicht nur die Entwicklung des Designs, sondern dient auch als Plattform für kritische Diskussionen und gesellschaftliche Reflexionen.
Die Wurzeln des Museums für angewandte Kunst Frankfurt reichen bis ins Jahr 1877 zurück, als der Central German Arts and Crafts Association den Grundstein für seine Sammlung legte. Bereits 1879 gründete der Verband ein Kunstgewerbemuseum als Teil eines Instituts zur Förderung von Kunst und Handwerk sowie eine Bibliothek. Ursprünglich im ehemaligen Gebäude des Städelschen Kunstinstituts untergebracht, stand die Sammlung vor zahlreichen Herausforderungen, darunter die Inflation nach dem Ersten Weltkrieg, die den Verband zwang, mit der Stadt Frankfurt zu verhandeln. Folglich übernahm die Stadt 1920 das Museum, die Kunstgewerbeschule und die Bibliothek.
1937 wurde die Institution in Museum für Kunsthandwerk umbenannt. Ein Jahr später zog sie in das Erdgeschoss des Rothschild Palais, das jedoch 1943 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Die Sammlung überlebte jedoch und fand 1966 ein neues Zuhause in der Villa Metzler. Die Transformation des Museums setzte sich fort, was zum Bau des neuen Gebäudes führte, das vom amerikanischen Architekten Richard Meier entworfen wurde und 1985 eröffnet wurde. Im Jahr 2000 nahm das Museum seinen heutigen Namen, Museum für angewandte Kunst Frankfurt, an, um seinen breiteren Fokus auf angewandte Kunst widerzuspiegeln.
Die Architektur des Museums ist ein Meisterwerk für sich. Richard Meiers Entwurf, sein erstes Projekt in Deutschland, verbindet Modernität mit den klassischen Proportionen der angrenzenden Villa Metzler. Das neue Gebäude, charakterisiert durch seine drei miteinander verbundenen weißen Kuben, fügt sich harmonisch in den umliegenden Park ein und bewahrt die natürliche Landschaft, während es einen modernen Raum für Ausstellungen bietet. Eine Glasbrücke im ersten Stock verbindet das neue Gebäude mit der Villa Metzler und schafft einen nahtlosen Übergang zwischen Alt und Neu.
2013 wurde das Museum renoviert, um Meiers ursprüngliche Vision wiederherzustellen. Dies beinhaltete die Entfernung statischer Vitrinen und die Wiedereröffnung von Ausblicken und Terrassen, wodurch die Transparenz und Offenheit des Raumes wiederhergestellt wurden. Das Museum steht nun als Zeugnis durchdachten architektonischen Designs, bei dem jedes Element dazu dient, das Besuchererlebnis zu verbessern.
Schnitzeljagden in Frankfurt am Main
Entdeckt Frankfurt am Main mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Frankfurt am Main auf spannende und interaktive Art!
Die Sammlungen des Museums umfassen über 65.000 Werke aus fünf Jahrtausenden, mit einem starken Schwerpunkt auf europäischem Kunsthandwerk und Design vom 12. bis zum 21. Jahrhundert. Besucher können eine vielfältige Auswahl an Artefakten erkunden, von Buchkunst und Grafik bis hin zu islamischer und ostasiatischer Kunst. Das Museum beherbergt auch die Gebrüder Linel Sammlung, die exquisite Beispiele für Buchkunst und Grafikdesign zeigt.
Ein Highlight des Museums ist die Dauerausstellung, die dem einflussreichen Designer Dieter Rams gewidmet ist. Seit 2017 bietet diese Ausstellung einen umfassenden Einblick in Rams' ikonische Designs und feiert seine Beiträge im Bereich Industriedesign. 2022 wurde die Ausstellung anlässlich Rams' 90. Geburtstag erneuert und zeigt neue Exponate, die die biografischen und konzeptionellen Aspekte seiner Arbeit beleuchten.
Das Museum für angewandte Kunst Frankfurt ist bekannt für seine dynamischen Sonderausstellungen, die ein breites Spektrum an Themen und künstlerischen Disziplinen abdecken. Frühere Ausstellungen haben türkische Textilien, japanische Holzschnitte und koreanische Keramik erforscht. Diese Ausstellungen bieten eine Plattform für interkulturellen Dialog und unterstreichen die globale Natur der angewandten Künste.
Zusätzlich zu seinen Ausstellungen veranstaltet das Museum verschiedene Events, darunter Workshops, Vorträge und Diskussionen. Diese Veranstaltungen fördern ein tieferes Verständnis der Künste und ermutigen zur aktiven Teilnahme der Gemeinschaft. Die Rolle des Museums als kulturelles Zentrum wird durch seine Teilnahme am jährlichen EL BARRIO Kulturfestival, das jeden August im Museumsgarten stattfindet, weiter betont.
Die historische Villa Metzler, ein integraler Bestandteil des Museums, bietet mit ihren wunderschön restaurierten Innenräumen einen Blick in die Vergangenheit. Die Villa zeigt Beispiele historischer Wohnumgebungen vom Barock bis zum Jugendstil und bietet einen faszinierenden Kontrast zum modernen Design des neuen Gebäudes. Die Räume der Villa sind sorgfältig kuratiert, um die Lebensstile und ästhetischen Vorlieben verschiedener Epochen widerzuspiegeln, was sie zu einem Muss für Geschichtsinteressierte macht.
Der Museumspark, gestaltet von Richard Meier, ist ein friedlicher grüner Raum, der die Umgebung des Museums bereichert. Der Park erstreckt sich zwischen Schaumainkai und Metzlerstraße und verfügt über einen markanten kreuzförmigen Weg, der das Museum mit dem benachbarten Museum der Weltkulturen verbindet. Ein weißer Brunnen am Schnittpunkt der Wege trägt zum Charme des Parks bei und macht ihn zu einem perfekten Ort für Entspannung und Besinnung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Museum für angewandte Kunst Frankfurt nicht nur ein Aufbewahrungsort für Kunst und Design ist, sondern eine lebendige kulturelle Institution, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Ob ihr Kunstliebhaber, Designenthusiasten oder neugierige Reisende seid, das Museum verspricht ein bereicherndes und inspirierendes Erlebnis. Seine reiche Geschichte, atemberaubende Architektur und vielfältigen Sammlungen machen es zu einem Juwel in Frankfurts Kulturlandschaft und laden Besucher ein, die unendlichen Möglichkeiten der angewandten Künste zu erkunden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.