×
4,5/5 aus 143.726 Bewertungen

St. Jakob

St. Jakob Germering

St. Jakob

St. Jakob in Germering, Bayern, ist ein verstecktes Juwel, das einen faszinierenden Einblick in die reiche historische und kulturelle Vielfalt der Region bietet. Diese bezaubernde Kirche, die dem heiligen Jakobus dem Älteren gewidmet ist, steht als Zeugnis für Jahrhunderte des Glaubens und der architektonischen Entwicklung und lädt Besucher dazu ein, ihre geschichtsträchtige Vergangenheit und ruhige Schönheit zu erkunden.

Die Geschichte von St. Jakob

Die Ursprünge von St. Jakob reichen bis etwa 1500 zurück, als sie auf dem Gelände einer früheren romanischen Kirche erbaut wurde. Ausgrabungen unter der heutigen Struktur haben Überreste eines römischen Hypokaustensystems und die Fundamente des früheren romanischen Gebäudes zutage gefördert, was auf die langjährige Bedeutung des Ortes hinweist. Das östliche Kirchenschiff ist über romanischen Tuffsteinblöcken errichtet, während Chor und Turm um 1500 hinzugefügt wurden.

Im späten 17. Jahrhundert erfuhr St. Jakob eine barocke Umgestaltung, bei der das Kirchenschiff mit kunstvollen Stuckarbeiten versehen wurde. Weitere Verbesserungen im Jahr 1740 führten zur Verlängerung des Kirchenschiffs und zur Hinzufügung der Sakristei und einer Vorhalle an der Südseite. In dieser Zeit erhielt die Kirche auch ihre prächtigen Rokoko-Innenausstattungen. Eine weitere Verlängerung des Kirchenschiffs erfolgte 1902, um den Bedürfnissen der wachsenden Gemeinde gerecht zu werden.

Seit dem Bau der neuen Pfarrkirche St. Johannes Bosco im Jahr 1956 dient St. Jakob als Filialkirche und spielt weiterhin eine integrale Rolle im spirituellen Leben der Bewohner Germerings.

Architektonische Höhepunkte

Der architektonische Charme von St. Jakob zeigt sich in der harmonischen Mischung aus gotischen, barocken und Rokoko-Elementen. Der südliche Chorwinkel wird von einem gotischen Glockenturm mit Satteldach dominiert, einem markanten Merkmal, das die Zeit überdauert hat. Neben dem Turm und der Vorhalle führt eine Außentreppe zur Kanzel, was der Kirche eine einzigartige Charakteristik verleiht.

Das einschiffige Bauwerk ist mit einer flachen Decke versehen, während der Chor mit seinem dreiseitigen Abschluss ein beeindruckendes Netzgewölbe aufweist. Die Rippen des Gewölbes ruhen auf Konsolen, die mit Engelsköpfen verziert sind, eine entzückende barocke Ergänzung, die dem Innenraum einen himmlischen Charme verleiht.

Schnitzeljagden in Germering

Entdeckt Germering mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Germering auf spannende und interaktive Art!

Touren

Aufwendige Innenausstattung

Ein Blick ins Innere von St. Jakob offenbart eine Schatzkammer der Rokoko-Kunst. Der Hochaltar sowie die Seitenaltäre, Bänke und die Kanzel stammen aus dieser Zeit und zeigen die filigrane Handwerkskunst jener Epoche. Das Altarbild, gemalt von Max Bernatz im Jahr 1898, zeigt die Madonna mit Kind, flankiert von Statuen des heiligen Jakobus des Älteren und der heiligen Barbara.

Der nördliche Seitenaltar beherbergt Statuen der heiligen Katharina und der heiligen Margareta, ebenfalls aus der Rokoko-Zeit. Das Altarbild, geschaffen von Georg Lacher um 1860, stellt die Beweinung Christi im Nazarenerstil dar. Darunter befindet sich eine Halbfigur des heiligen Andreas mit seinem x-förmigen Kreuz.

Der südliche Seitenaltar zeigt ein Gemälde von Georg Lacher, das die Steinigung des heiligen Stephanus darstellt. Dieser Altar wird von Rokoko-Skulpturen der Pestheiligen St. Sebastian und St. Rochus flankiert, die in bewegenden Details dargestellt sind. Auf dem Altartisch befindet sich eine Halbfigur des heiligen Simon, erkennbar an seiner Säge.

Die Kanzel, gefertigt aus marmoriertem Holz, ist mit einer goldenen Traube verziert, die die fruchtbaren Lehren der Kirche symbolisiert. An der nördlichen Schiffswand befindet sich eine spätgotische Kreuzigungsgruppe mit Statuen von Maria und Johannes, die aus dem 16. oder 17. Jahrhundert stammen.

Die Glocken von St. Jakob

Der Glockenturm von St. Jakob beherbergt ein dreistimmiges Bronzegeläut (dis1, fis1, gis1), das von der Erdinger Glockengießerei als Nachkriegsinstallation gegossen wurde. Die kleinste Glocke, mit einem Schlagton von cis2, stammt aus dem 17. Jahrhundert und fügt dem täglichen Leben der Kirche ein resonantes Echo der Vergangenheit hinzu.

Ein Besuch in St. Jakob

Besucher von St. Jakob sind eingeladen, sich in die ruhige und ehrfürchtige Atmosphäre dieser historischen Kirche zu vertiefen. Die friedliche Umgebung, kombiniert mit der reichen Vielfalt ihrer architektonischen und künstlerischen Elemente, bietet eine ruhige Rückzugsmöglichkeit zur Reflexion und Wertschätzung des Erbes der Region.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem Moment der stillen Kontemplation seid, St. Jakob in Germering verspricht ein lohnendes und bereicherndes Erlebnis. Ihr andauerndes Vermächtnis und zeitlose Schönheit stehen als Zeugnis für den Glauben und die Handwerkskunst vergangener Generationen und machen sie zu einem Muss in Bayern.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen