×
4,5/5 aus 140.622 Bewertungen

St. Stephanus

St. Stephanus Grevenbroich

St. Stephanus

Im malerischen Städtchen Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen erhebt sich die St. Stephanus Kirche als ein Wahrzeichen der Geschichte und architektonischen Pracht. Diese römisch-katholische Pfarrkirche im Stadtteil Elsen ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis von Widerstandskraft und Wandel im Laufe der Jahrhunderte.

Die historische Entwicklung von St. Stephanus

Die Ursprünge von St. Stephanus reichen zurück bis ins frühe 12. Jahrhundert, etwa um 1180, als der romanische Turm errichtet wurde. Im Jahr 1222 übertrug Theoderich von Millendonk das Patronat der Kirche zunächst dem Neusser Kloster der Regularkanoniker, bevor es 1263 an die Kommende Gürath des Deutschen Ordens überging. Diese Patronatsverhältnisse blieben bis zur Säkularisation bestehen.

Im Laufe ihrer Geschichte musste die St. Stephanus Kirche viele Herausforderungen meistern. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie 1642 von hessisch-weimarischen Truppen in Brand gesetzt, wobei nur der Turm stehen blieb. Die widerstandsfähige Gemeinde baute das Kirchenschiff 1714/15 wieder auf und schuf eine Backsteinhalle, die sowohl Stärke als auch Schönheit ausstrahlte.

Architektonische Wunderwerke

Der romanische Turm von St. Stephanus, aus Tuffstein gefertigt, ist ein vierstöckiges Bauwerk, das durch vertikale Pilaster und Rundbogenfriese hervorgehoben wird. Im 18. Jahrhundert wurden zusätzliche Backsteinschichten hinzugefügt, und eine achteckige Kuppel verlieh dem Turm seine charakteristische Zwiebelform, die 1885 durch einen Turmhelm ersetzt wurde.

1896/97 erfuhr die Kirche bedeutende Veränderungen: der Chor wurde erweitert, ein Querschiff gebaut und ein fünftes, neoromanisches Stockwerk dem Turm hinzugefügt. Der ursprüngliche Barockaltar von 1718 wurde 1899 durch einen Hochaltar aus Pariser Sandstein ersetzt. Die Seitenaltäre aus dem Jahr 1745, die dem heiligen Stephanus und dem heiligen Jakobus gewidmet sind, sind bis heute erhalten.

Schnitzeljagden in Grevenbroich

Entdeckt Grevenbroich mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Grevenbroich auf spannende und interaktive Art!

Touren

Prüfungen und Erfolge

Der Weg der Kirche war nicht ohne weitere Prüfungen. Am 22. November 1929 wurde die Kirche erneut von einem Feuer heimgesucht, bei dem nur der Turm und seine Glocken dank des beherzten Einsatzes der örtlichen Feuerwehr verschont blieben. Die Architekten Paul und Theodor Roß führten 1930 den Wiederaufbau durch und stellten die Kirche in ihrer früheren Pracht wieder her.

1940 wurde der Chor um einen Meter erhöht, und während des Zweiten Weltkriegs wurden fast alle Fenster der Kirche zerstört. Das einzig erhaltene Fenster, das eine Kreuzigungsgruppe zeigt, wurde sicher verwahrt und schließlich wieder eingesetzt. Bis 1960 ermöglichten großzügige Spenden die Erneuerung der verlorenen Fenster.

Klangvolle Glocken und musikalisches Erbe

Der Klang der Glocken ist seit langem ein Markenzeichen von St. Stephanus. Das ursprüngliche Geläut schmolz im Feuer von 1642, wurde aber 1649 ersetzt. Das Glockenensemble wurde 1927 vervollständigt, nur um durch Kriegsanforderungen 1942 unterbrochen zu werden. Die Gemeinde stellte die Glocken 1967 wieder her, mit einem neuen Satz, der von der renommierten Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock gegossen wurde.

Auch die Orgelgeschichte der Kirche ist reichhaltig. Eine Orgel von 1705 aus Mönchengladbach wurde 1861 installiert, später im Brand von 1929 beschädigt. Ein provisorischer Ersatz erwies sich als unzureichend, was 1957 zur Anschaffung einer neuen Orgel führte, die durch Spenden finanziert wurde. Die heutige Orgel, 1994 von Romanus Seifert gebaut, verfügt über 26 Register und beinhaltet Elemente ihres Vorgängers.

Das Herz der Gemeinde

St. Stephanus ist mehr als nur ein historisches Denkmal; sie ist das Herz der Gemeinde Elsen. Ihre Mauern haben Jahrhunderte der Hingabe, Widerstandskraft und Erneuerung erlebt. Jedes Element, vom hoch aufragenden Turm bis zu den kunstvollen Altären, erzählt eine Geschichte von Glauben und Standhaftigkeit.

Besucher von St. Stephanus können sich in der friedlichen Atmosphäre der Kirche verlieren und die architektonischen Details bewundern, die von vergangenen Zeiten erzählen. Die Kirche ist ein Symbol für den unerschütterlichen Geist der Gemeinde und heißt alle willkommen, die einen Moment der Besinnung oder einen Einblick in die Vergangenheit suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass St. Stephanus nicht nur eine Kirche ist; sie ist ein lebendiges Zeugnis des Zeitgeschehens, ein Ort, an dem Geschichte, Architektur und Gemeinschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher verschmelzen.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.352
einlösbar in über 5.352 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen