×
4,5/5 aus 145.844 Bewertungen

St. Jacobi

St. Jacobi Hamburg

St. Jacobi

Die St. Jacobi Kirche, wie sie vor Ort genannt wird, erhebt sich stolz im Zentrum von Hamburg, Deutschland, und verkörpert Jahrhunderte voller Geschichte und architektonischer Pracht. Als eine der fünf Hauptkirchen der lutherischen Gemeinde der Stadt bietet sie einen Einblick in das mittelalterliche Hamburg und hat die Zeit und Kriege überdauert.

Die Geschichte der St. Jacobi Kirche

Die Ursprünge der St. Jacobi Kirche gehen auf eine bescheidene Kapelle an einem Pilgerweg zurück, der dem Apostel Jakobus gewidmet war. Erstmals 1255 erwähnt, lag sie zunächst außerhalb der befestigten Mauern Hamburgs, bevor sie 1260 in die Stadtverteidigung integriert wurde. Die heutige Struktur begann im 14. Jahrhundert Gestalt anzunehmen und entwickelte sich bis 1400 zu einer prächtigen gotischen Hallenkirche.

Im Laufe der Jahrhunderte hat die St. Jacobi Kirche viele Veränderungen erfahren. Im späten 15. Jahrhundert wurde ein viertes Kirchenschiff hinzugefügt, und bis zum späten 16. Jahrhundert erhielt der Kirchturm eine Turmspitze, die von der nahegelegenen St. Gertrudenkapelle inspiriert war. Im 18. Jahrhundert wurden unter der Leitung des Architekten Johannes Nicolaus Kuhn strukturelle Verstärkungen am westlichen Ende der Kirche vorgenommen.

Die Erkundung der St. Jacobi Kirche

Besucher der St. Jacobi Kirche sind sofort von ihrem hohen Turm beeindruckt, einer modernen Rekonstruktion nach der Zerstörung des ursprünglichen Turms im Zweiten Weltkrieg. Die Kirche wurde im 20. Jahrhundert sorgfältig wiederaufgebaut, wobei ihr heutiges Design von den Architekten Hopp & Jäger sowohl historische als auch zeitgenössische Einflüsse widerspiegelt.

Im Inneren beherbergt die Kirche Schätze, die den Krieg überstanden haben, darunter zwei ihrer ursprünglichen 20 mittelalterlichen Altäre. Der St. Trinitatis Altar, ein Geschenk der Küferzunft von 1518, und der St. Petri Altar von 1508 sind exquisite Beispiele gotischer religiöser Kunst, die weiterhin Ehrfurcht hervorrufen.

Schnitzeljagden in Hamburg

Entdeckt Hamburg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hamburg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Arp Schnitger Orgel

Ein Höhepunkt für viele ist die berühmte Arp Schnitger Orgel, die sich auf der Westempore befindet. Erbaut 1693, ist dieses prächtige Instrument die größte erhaltene Barockorgel in Nordeuropa, mit 60 Registern und etwa 4.000 Pfeifen. Ihre reichen, resonanten Klänge haben die Kirche über Jahrhunderte erfüllt und sowohl Orgelkenner als auch gelegentliche Zuhörer begeistert.

Interessanterweise bewarb sich Johann Sebastian Bach einst um die Stelle des Organisten hier, wurde jedoch aus finanziellen Gründen abgelehnt—eine Entscheidung, die ihn nach Leipzig führte, wo er seinen musikalischen Einfluss hinterließ.

Kunst und Architektur

Das Innere der Kirche ist ein Zeugnis der Kunstfertigkeit vergangener Zeiten. Die barocke Kanzel, von Georg Baumann im Jahr 1610 geschaffen, zeigt kunstvolle Schnitzereien aus Alabaster, Marmor und Sandstein, die Szenen aus dem Leben Christi darstellen. Die lebhaften Glasfenster, die zwischen 1957 und 1961 von Charles Crodel gestaltet wurden, veranschaulichen wichtige Ereignisse des christlichen Kalenders und fügen dem heiligen Raum ein Kaleidoskop von Farben hinzu.

Ein weiteres künstlerisches Juwel ist David Kindts Gemälde von 1622, Der reiche Mann und der Tod, das eine nachdenkliche Reflexion über Sterblichkeit und Spiritualität bietet. Die Kirche beherbergt auch eine Darstellung Hamburgs von 1681 durch Joachim Luhn, die einen historischen Schnappschuss der Stadt liefert.

Die Kemper Orgel

Neben der Arp Schnitger Orgel verfügt die Kirche über eine zweite große Orgel, die in den 1960er Jahren von Emanuel Kemper gebaut wurde. Dieses vielseitige Instrument mit seinen 66 Registern ergänzt das musikalische Angebot der Kirche und stellt sicher, dass die St. Jacobi Kirche ein lebendiges Zentrum für sakrale Musik bleibt.

Ein Besuch in der St. Jacobi Kirche

Die St. Jacobi Kirche ist mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein lebendiges Museum der Geschichte und Kultur Hamburgs. Besucher können ihr reiches Erbe erkunden, ihre architektonische Schönheit bewundern und die tiefe Ruhe spüren, die ihre ehrwürdigen Hallen durchdringt.

Derzeit wird die Kirche umfassend renoviert, um ihre strukturelle Integrität für zukünftige Generationen zu bewahren. Dieses ehrgeizige Projekt, das sowohl von Bundes- als auch von Stadtmitteln unterstützt wird, unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Kirche für Hamburg und seine Bewohner.

Zusammenfassend steht die St. Jacobi Kirche als Symbol für Widerstandsfähigkeit und Glauben im Herzen Hamburgs. Ihre Mauern haben die Höhen und Tiefen der Geschichte von der mittelalterlichen Zeit bis zur Gegenwart miterlebt und machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die die Seele dieser bemerkenswerten Stadt verstehen möchten. Ob ihr von ihrem historischen Charme, ihren künstlerischen Schätzen oder ihrer spirituellen Atmosphäre angezogen werdet, ein Besuch in der St. Jacobi Kirche verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu sein.

Andere Sehenswürdigkeiten in Hamburg

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen