×
4,5/5 aus 147.141 Bewertungen

Stenen Man

Stenen Man Harlingen

Stenen Man

Inmitten der malerischen Landschaft von Harlingen, einer Küstenstadt in den Niederlanden, erhebt sich ein faszinierendes Denkmal, das als Stenen Man bekannt ist. Diese beeindruckende Struktur ist mehr als nur eine steinerne Säule; sie ist ein Symbol von historischer Bedeutung, kulturellem Erbe und lokaler Folklore, das Besucher aus nah und fern anzieht, um seine spannende Geschichte zu entdecken.

Die Ursprünge des Stenen Man

Der Stenen Man, oder Steinmann, wurde ursprünglich 1576 errichtet und markierte die Mitte der Vijfdeelenzeedijken, einer Reihe von Seedeichen, die sich zwischen Makkum und Het Bildt erstrecken. Das Denkmal wurde von den römischen Göttern Terminus, der Grenzen symbolisiert, und Janus, der für Anfänge und Enden steht, inspiriert. Sein offizieller Name war Terminus, aber im Laufe der Zeit nannten ihn die Einheimischen liebevoll den Stenen Man.

Die Entstehung des Stenen Man war eng mit der komplexen Geschichte der Deichpflege in der Region verbunden. Im späten 16. Jahrhundert wurden die Deiche von einem Wasserverband namens Contributie der Vijfdeelenzeedijken verwaltet. Dieser Verband war in zwei Gruppen unterteilt: die Buitendijkers, die in Gebieten lebten, die direkt von Meereseinbrüchen bedroht waren, und die Binnendijkers, die hinter sekundären Deichen wohnten. Streitigkeiten über die Verantwortlichkeiten bei der Wartung führten zu der Entscheidung, die Deichabschnitte zu trennen, und der Stenen Man wurde errichtet, um diese Teilung zu kennzeichnen.

Ein Denkmal wird neu geboren

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das ursprüngliche Denkmal verfallen. Es wurde abgebaut, aber nicht vergessen. Im Jahr 1774 beauftragte Carel George van Wassenaer Obdam, eine bedeutende Persönlichkeit und Deichgraf, eine Nachbildung des Stenen Man. Dieses neue Denkmal wurde auf den ursprünglichen Fundamenten errichtet und 1777 offiziell dem Wasserverband übergeben, um seine Erhaltung für zukünftige Generationen zu sichern.

Interessanterweise sorgte die Nachbildung für einige historische Verwirrung. Man glaubte fälschlicherweise, es handele sich um eine Statue von Caspar de Robles, einem Gouverneur, der eine bedeutende Rolle beim regionalen Deichbau spielte. Dieser Mythos hielt sich, bis er durch weitere historische Forschungen widerlegt wurde. Heute steht der Stenen Man als Zeugnis der reichen Geschichte der Region und des unerschütterlichen Geistes ihrer Bewohner.

Schnitzeljagden in Harlingen

Entdeckt Harlingen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Harlingen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Den Stenen Man erkunden

Besucher von Harlingen können den Stenen Man stolz auf dem Westerzeedijk stehen sehen und dabei einen Einblick in die Vergangenheit gewinnen, umgeben von der ruhigen Schönheit der umliegenden Landschaft. Das Denkmal zeichnet sich durch seinen Renaissance-Stil aus, komplett mit Inschriften, die Geschichten seiner bewegten Geschichte erzählen. Auf der Westseite ehrt eine lateinische Inschrift Caspar de Robles und seine Bemühungen, die Verteidigungsanlagen der Region zu stärken.

Auf der Südseite markiert eine weitere Inschrift die Teilung der Deiche im Jahr 1575 und listet die Namen der Abgeordneten auf, die an diesem bedeutenden Ereignis beteiligt waren. Unterdessen erinnert die Inschrift auf der Nordseite an die Restaurierung des Deichs im Jahr 1574 und hebt die Beiträge wichtiger Persönlichkeiten in diesem Prozess hervor.

Folklore und lokale Legenden

Der Stenen Man ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein Thema lokaler Folklore. Eine charmante Geschichte besagt, dass schwangere Frauen aus Harlingen ihre Kinder dreimal um den Stenen Man laufen ließen, um ihnen als Belohnung ein neues Geschwisterchen zu versprechen. Diese bezaubernde Erzählung verleiht dem Denkmal einen Hauch von Magie und fesselt die Fantasie der Besucher, jung und alt.

Erhaltung und Vermächtnis

Im Laufe der Jahre wurde der Stenen Man mehrfach restauriert, um seine Pracht zu bewahren. Im Jahr 1895 wurden die steinernen Köpfe des Denkmals durch bronzene Nachbildungen ersetzt, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Elemente zu gewährleisten. Die ursprünglichen Steinköpfe befinden sich nun im Skulpturengarten des Anwesens De Wildenborch in Vorden, um ein Stück der Geschichte des Denkmals für die Nachwelt zu bewahren.

Heute steht der Stenen Man unter der Obhut der Stiftung Waterschapserfgoed, einer Organisation, die sich der Erhaltung des Wassererbes widmet. Er ist ein stolzes Symbol für die Widerstandsfähigkeit Harlingens und das Engagement der Gemeinschaft, ihre Vergangenheit zu ehren.

Den Stenen Man besuchen

Ein Besuch des Stenen Man bietet mehr als nur einen Blick in die Geschichte; er ermöglicht es, sich mit den Geschichten und Traditionen zu verbinden, die Harlingen im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Die Lage des Denkmals auf dem Westerzeedijk bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft und macht es zu einem perfekten Ort für Reflexion und Erkundung.

Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid, Liebhaber von Folklore oder einfach nur ein einzigartiges Erlebnis in den Niederlanden sucht, der Stenen Man ist ein Muss. Sein bleibendes Vermächtnis und seine faszinierenden Geschichten machen ihn zu einem geschätzten Wahrzeichen, das alle Besucher einlädt, in das reiche Geflecht von Harlingens Vergangenheit einzutauchen.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen