×
4,5/5 aus 144.914 Bewertungen

St. Johannes

St. Johannes Hilpoltstein

St. Johannes

Im Zentrum der bezaubernden bayerischen Stadt Hilpoltstein erhebt sich die beeindruckende Sankt Johannes der Täufer Kirche, ein Symbol historischer und architektonischer Pracht. Lokal als St. Johannes bekannt, ist diese römisch-katholische Pfarrkirche nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis jahrhundertelanger kultureller und religiöser Entwicklung. Ihre Mauern erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und laden Besucher ein, ihr reiches Erbe und ihre künstlerische Pracht zu entdecken.

Die Geschichtliche Vielfalt der Sankt Johannes der Täufer

Die Ursprünge der Sankt Johannes der Täufer Kirche reichen bis in die spätgotische Zeit zurück, wobei Chor und Turmbasis aus dem Jahr 1473 stammen. Ursprünglich als Stiftskirche für Adelige vor der Reformation gegründet, hat die Kirche bedeutende historische Wandlungen erlebt. Gegründet 1372 von den Reichsministerialen Hilpolt III. von Stein und seinem Sohn Hilpolt dem Jüngeren, war die Stiftung für fünf Kanoniker bestimmt, die spezielle liturgische Aufgaben hatten. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche zu einem zentralen Punkt des religiösen und gesellschaftlichen Lebens in Hilpoltstein.

Im 18. Jahrhundert erfuhr die Kirche unter der Leitung von Fürstbischof Franz Ludwig Freiherr Schenk von Castell eine barocke Umgestaltung. Diese Renovierung, die 1735 abgeschlossen wurde, verlieh der Kirche eine neue spirituelle und ästhetische Lebendigkeit, die Besucher bis heute fasziniert.

Künstlerische Wunderwerke in der Kirche

Betretet ihr die Sankt Johannes der Täufer Kirche, werdet ihr von atemberaubender barocker Kunst empfangen. Die Deckenfresken, geschaffen von dem talentierten Melchior Puchner, zeigen lebhafte Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers. Jeronimo Andriolis exquisite Stuckarbeiten im Kirchenschiff fügen eine Schicht von filigraner Schönheit hinzu, während Matthias Zinks Deckenmalereien im Chor einen ruhigen Einblick in die kirchliche Kunst dieser Epoche bieten.

Der Hochaltar, dessen Altarbild 1656 gemalt wurde, steht als Mittelpunkt der Andacht und künstlerischen Leistung. Der nördliche Seitenaltar, um 1687 von Christian Handschuher geschaffen, ergänzt das reiche künstlerische Gefüge der Kirche. Die Kanzel, zusammen mit ihrem Schalldeckel, wurde 1758 hinzugefügt und verstärkt den barocken Charme der Kirche.

Schnitzeljagden in Hilpoltstein

Entdeckt Hilpoltstein mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hilpoltstein auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Melodische Herz: Die Orgel

Ein Besuch in der Sankt Johannes der Täufer wäre unvollständig ohne das majestätische Klangerlebnis ihrer Orgel. Erbaut 2017 vom renommierten Schweizer Orgelbauer Goll, verfügt dieses Instrument über 28 Register, verteilt auf zwei Manuale und ein Pedal. Sie ist sowohl ein musikalisches Meisterwerk als auch ein wesentlicher Teil des liturgischen Lebens der Kirche, erfüllt mit den Harmonien von Geschichte und Tradition.

Die Umgebung Erkunden

Jenseits der Kirchenmauern bietet Hilpoltstein eine malerische Kulisse bayerischen Charmes. Die Stadt, reich an mittelalterlicher Geschichte, lädt Besucher ein, durch ihre Kopfsteinpflasterstraßen zu schlendern und die Überreste ihrer bewegten Vergangenheit zu erkunden. In der Nähe bieten die Ruinen der Burg Hilpoltstein einen Einblick in die feudale Geschichte der Region, während lokale Feste und Märkte einen Vorgeschmack auf bayerische Kultur und Gastfreundschaft geben.

Ein Ort des Glaubens und Erbes

Sankt Johannes der Täufer steht nicht nur als Ort der Anbetung, sondern als kulturelles Wahrzeichen, das die spirituelle und historische Reise Hilpoltsteins verkörpert. Ihre Architektur und Kunst spiegeln Jahrhunderte der Hingabe und künstlerischen Bemühungen wider, was sie zu einem Muss für diejenigen macht, die sich mit dem reichen kulturellen Gefüge Bayerns verbinden möchten.

Ob ihr von Glauben, Geschichte oder Kunst angezogen werdet, Sankt Johannes der Täufer lädt euch ein, ihre heiligen Hallen zu erkunden und die Geschichten zu entdecken, die in ihren Steinen eingraviert sind. Es ist ein Heiligtum, in dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen und das im Herzen Bayerns ein zeitloses Erlebnis bietet.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen