×
4,5/5 aus 147.135 Bewertungen

De Zwaluw

De Zwaluw Hoogeveen

De Zwaluw

Wenn man in die malerische Stadt Hoogeveen in den Niederlanden kommt, fällt einem sofort die imposante und elegante Erscheinung von De Zwaluw auf. Diese historische Bockwindmühle mit ihrer charmanten Reetkappe und dem stattlichen Backsteinsockel ist ein Zeugnis für das fortdauernde Erbe der niederländischen Windmühlen. Erbaut im Jahr 1834, ist De Zwaluw nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern ein lebendiges, arbeitendes Bauwerk, das weiterhin kommerziell genutzt wird und die Geschichte seiner Widerstandsfähigkeit und der Handwerkskunst seiner Erbauer in das reiche Geschichtsbuch von Hoogeveen einwebt.

Die faszinierende Geschichte von De Zwaluw

Die Geschichte von De Zwaluw ist geprägt von Widerstandskraft und Wiedergeburt. Die erste Mühle an diesem Standort stammt aus dem Jahr 1714, wurde jedoch 1787 durch ein verheerendes Feuer zerstört. Aus der Asche erhob sich eine neue Mühle, errichtet von Roelof Steenbergen, die jedoch 1833 ebenfalls einem Feuer zum Opfer fiel. Die heutige Mühle, gebaut im Jahr 1834 von Lucas Quirinus Robaard und Karsjen Meeuwes Steenbergen, steht stolz auf den Überresten ihrer Vorgänger.

Die Mühle wechselte mehrfach den Besitzer, wobei jeder von ihnen seine Spuren an den geschichtsträchtigen Wänden hinterließ. Von der Familie Steenbergen über die Robaards bis hin zu den Thomases hat De Zwaluw Generationen von Müllern erlebt, die ihre Flügel in Bewegung hielten. 1956 stellte ein weiteres Feuer die Mühle vor eine große Herausforderung. Doch umfangreiche Restaurierungsarbeiten, die 1960 begannen und 1961 abgeschlossen wurden, sorgten dafür, dass De Zwaluw weiterhin ein Leuchtturm des niederländischen Erbes blieb.

Architektonisches Wunderwerk

De Zwaluw ist ein herausragendes Beispiel für die achtkantige Stellingmolen, eine Art Bockwindmühle, die durch ihre achteckige Form und die erhöhte Bühne gekennzeichnet ist. Die Bühne, die sich in einer Höhe von 9,10 Metern (29 Fuß 10 Zoll) über dem Boden befindet, bietet einen Aussichtspunkt zum Einstellen der Flügel. Die Kappe und der Rumpf der Mühle sind elegant mit Reet gedeckt, was ihren rustikalen Charme unterstreicht. Die vier gewöhnlichen Flügel, mit einer beeindruckenden Spannweite von 24,60 Metern (80 Fuß 9 Zoll), sind auf einer gusseisernen Windwelle montiert, die 1867 von Fabrikaat Prins van Oranje in Den Haag geschmiedet wurde.

Die komplizierte Mechanik innerhalb von De Zwaluw ist ein technisches Wunder. Die Windwelle treibt das Bremsrad an, das wiederum das Stirnrad an der Spitze der senkrechten Welle antreibt. Das große Kammrad am unteren Ende der senkrechten Welle treibt zwei Paar Mühlsteine an, die jeweils eine eigene Geschichte und Zweck haben. Die französischen Burr-Steine mit einem Durchmesser von 1,40 Metern (4 Fuß 7 Zoll) und die größeren Cullen-Steine, die 1,50 Meter (4 Fuß 11 Zoll) messen, haben im Laufe der Jahrzehnte unzählige Körner gemahlen. Ein drittes Paar Mühlsteine, das nicht mehr in Gebrauch ist, und ein viertes Paar, das von einem Elektromotor angetrieben wird, erhöhen die Vielseitigkeit der Mühle.

Schnitzeljagden in Hoogeveen

Entdeckt Hoogeveen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hoogeveen auf spannende und interaktive Art!

Touren

De Zwaluw besuchen

Für diejenigen, die in die Welt der niederländischen Mühlen eintauchen möchten, bietet De Zwaluw ein faszinierendes Erlebnis. Die Mühle ist donnerstags von 10:00 bis 12:30 Uhr, freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 09:30 bis 12:30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können die komplizierte Mechanik der Mühle erkunden, mehr über ihre Geschichte erfahren und den zeitlosen Prozess des Getreidemahlens beobachten. Wenn die Mühle in Betrieb ist, ist der Anblick ihrer sich drehenden Flügel vor dem Hintergrund des niederländischen Himmels schlichtweg bezaubernd.

Die Müller von De Zwaluw

Das Erbe von De Zwaluw ist untrennbar mit den Leben ihrer Müller verbunden. Von Roelof Steenbergen, der die Mühle im späten 18. Jahrhundert wiederaufbaute, bis zum heutigen Müller H. Valkenhoff, jeder von ihnen hat eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieses historischen Wahrzeichens gespielt. Die Mühle hat viele Hände an ihrem Steuer gesehen, darunter Bert van Uffelen, J. N. J. Vondeling und A. Mulder, die alle zu ihrem Erhalt und Betrieb beigetragen haben.

Ein lebendiges Denkmal

De Zwaluw ist mehr als nur eine Mühle; sie ist ein lebendiges Denkmal, das den Geist niederländischer Ingenieurskunst und Ausdauer verkörpert. Ihr Überleben durch Brände, Restaurierungen und Jahrhunderte des Wandels ist ein Zeugnis für das Engagement der Gemeinschaft, ihr Erbe zu bewahren. Wenn Besucher durch ihre geschichtsträchtigen Hallen gehen und ihre imposanten Flügel bewundern, werden sie in die Vergangenheit versetzt und gewinnen eine tiefere Wertschätzung für die Handwerkskunst und Widerstandsfähigkeit, die De Zwaluw aufrecht erhalten haben.

Zusammengefasst ist ein Besuch von De Zwaluw in Hoogeveen eine Reise durch die Zeit, die einen Einblick in die reiche Geschichte und das fortdauernde Erbe der niederländischen Windmühlen bietet. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder einfach nur neugierige Reisende seid, De Zwaluw verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das die Vergangenheit feiert und gleichzeitig die Gegenwart umarmt.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen