×
4,5/5 aus 129.974 Bewertungen

Bergwerk West

Bergwerk West Kamp-Lintfort

Bergwerk West

Im Herzen von Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, steht das Bergwerk West als Zeugnis für das reiche industrielle Erbe der Region. Dieses ehemalige Kohlebergwerk, einst ein geschäftiger Ort, bietet den Besuchern heute einen Einblick in die Geschichte des Kohlebergbaus in der Gegend und verbindet historische Bedeutung mit modernem Charme.

Die Geschichte des Bergwerks West

Die Geschichte des Bergwerks West ist eine Geschichte von Wandel und Anpassung. Das Bergwerk entstand 2001 durch die Fusion der eigenständigen Kohlebergwerke Friedrich Heinrich, Rheinland und Niederberg. Zunächst unter dem Namen Friedrich Heinrich / Rheinland bekannt, wurde es nach der Integration des Niederberg-Bergwerks in Bergwerk West umbenannt.

Das Rheinland-Bergwerk, bestehend aus den Schachtanlagen Pattberg 1/2, Rossenray 1/2, Rheinpreußen 8, Rheinpreußen 9 und Rheinberg, wurde aufgeteilt, um die Betriebsabläufe zu optimieren. Die nördlichen und westlichen Bereiche, einschließlich der Schächte Pattberg und Rossenray, wurden in Friedrich Heinrich integriert, während die östlichen und nordöstlichen Bereiche, einschließlich der Schächte Rheinpreußen 8 und 9 sowie Rheinberg, an das Bergwerk Walsum in Duisburg angeschlossen wurden.

Im Jahr 2001 wurde auch das Niederberg-Bergwerk in Neukirchen-Vluyn in das Bergwerk West eingegliedert. Diese Fusion führte zur Schließung und Stilllegung der Produktionsstätte Niederberg 1/2/5 und der Hilfseinrichtungen Niederberg 3 und 4.

Im Jahr 2002 entstand Widerstand gegen Pläne, Kohle unter dem Rhein abzubauen, was den Bau umfangreicher Deiche auf beiden Seiten des abgesunkenen Flussbettes erfordert hätte. Diese Kontroverse hob die Umwelt- und Logistikprobleme hervor, die mit dem Kohlebergbau in der Region verbunden sind.

Im Januar 2007 einigten sich die Landes- und Bundesregierungen Deutschlands auf den Ausstieg aus dem Kohlebergbau, wobei Nordrhein-Westfalen eine "Revisionsklausel" behielt, um die Entscheidung bei Bedarf neu zu bewerten. Auf dem Höhepunkt umfasste das Bergwerk West den Förder- und Seilfahrtsschachtkomplex Friedrich Heinrich 1/2, den Förderschacht und Wetterschacht Friedrich Heinrich 4 sowie den Abfallförder- und Seilfahrtsschachtkomplex Rossenray 1/2.

Die südlichen Abbaugebiete um den Schacht Friedrich Heinrich 3 wurden 2006 aufgegeben, und der Schacht wurde 2007 nach Abschluss der unterirdischen Rückgewinnungsarbeiten verfüllt. Nach der Schließung des Bergwerks Walsum im Jahr 2008 wurde das Bergbaufeld Rheinberg wegen der umstrittenen Natur des Kohleabbaus unter dem Rhein nicht übernommen.

Im Jahr 2009 beschäftigte das Bergwerk West etwa 4.200 Arbeiter. Die letzte Schicht fand am 21. Dezember 2012 statt, und das Bergwerk wurde zehn Tage später offiziell geschlossen. Zum Zeitpunkt der Schließung beschäftigte das Bergwerk West noch 1.560 Arbeiter, von denen etwa 1.000 in andere Bergwerke der RAG (Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation) wechselten.

Im letzten Betriebsjahr produzierte das Bergwerk West etwa 2,5 Millionen Tonnen Kohle. Die höchste jährliche Produktion wurde 1993 mit etwa 4,17 Millionen Tonnen verzeichnet. Bis zu seiner Schließung war das Bergwerk West das viertletzte aktive Bergwerk der RAG.

Das Bergwerk West erkunden

Heute bietet das Bergwerk West den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Überreste einer einst florierenden Kohlebergbauindustrie zu erkunden. Beim Durchstreifen des Geländes begegnet ihr verschiedenen Strukturen und Einrichtungen, die eine entscheidende Rolle im Betrieb des Bergwerks spielten. Der imposante Förderturm, der über die Landschaft ragt, dient als eindrucksvolles Erinnerungsstück an die industrielle Vergangenheit des Ortes.

Eines der Highlights eines Besuchs im Bergwerk West ist die Möglichkeit, mehr über das tägliche Leben der Bergleute zu erfahren, die hier arbeiteten. Ausstellungen und Displays bieten faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Kohlebergbaus, von den frühen Tagen der Handarbeit bis zur Einführung fortschrittlicher Maschinen und Technologie.

Für diejenigen, die sich für die technischen Aspekte des Bergbaus interessieren, bieten die Fördergerüste und Hebeausrüstungen des Bergwerks einen fesselnden Einblick in die technischen Wunderwerke, die den Kohleabbau ermöglichten. Das komplexe Netzwerk von Tunneln und Schächten unter der Oberfläche offenbart die komplizierte und oft gefährliche Natur des unterirdischen Bergbaus.

Schnitzeljagden in Kamp-Lintfort

Entdeckt Kamp-Lintfort mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Kamp-Lintfort auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Erbe des Bergwerks West

Das Erbe des Bergwerks West geht über seine industriellen Errungenschaften hinaus. Das Bergwerk spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der lokalen Gemeinschaft, indem es Beschäftigung und wirtschaftliche Stabilität für Generationen von Familien bot. Die Kameradschaft und Widerstandskraft der Bergleute sind in den bewahrten Geschichten und Erinnerungen deutlich zu erkennen und bieten eine eindrucksvolle Erinnerung an den menschlichen Geist, der den Erfolg des Bergwerks antrieb.

Heute werden Anstrengungen unternommen, um das Gelände zu erhalten und neu zu nutzen, damit zukünftige Generationen die historische und kulturelle Bedeutung des Bergwerks West schätzen können. Pläne für die Neuentwicklung umfassen die Schaffung eines Raums für kulturelle Veranstaltungen, Bildungsprogramme und Freizeitaktivitäten, wodurch diesem historischen Wahrzeichen neues Leben eingehaucht wird.

Das Bergwerk West besuchen

Ein Besuch im Bergwerk West ist eine Reise durch die Zeit und bietet einen seltenen Einblick in die Welt des Kohlebergbaus und dessen Auswirkungen auf die Region. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Technikbegeisterte oder einfach neugierig auf die Vergangenheit seid, das Bergwerk West verspricht ein spannendes und informatives Erlebnis.

Während ihr das Gelände erkundet, nehmt euch einen Moment Zeit, um über die Hingabe und Entschlossenheit der Bergleute nachzudenken, die unermüdlich arbeiteten, um die Kohle zu fördern, die Industrien und Häuser in ganz Deutschland mit Energie versorgte. Ihr Erbe lebt in den Strukturen und Geschichten weiter, die das Bergwerk West zu einem wirklich bemerkenswerten Ziel machen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Bergwerk West mehr als nur ein ehemaliges Kohlebergwerk ist; es ist ein Symbol für das industrielle Erbe der Region und ein Zeugnis für die Widerstandskraft des menschlichen Geistes. Seine Geschichte, Architektur und kulturelle Bedeutung machen es zu einer unverzichtbaren Attraktion für jeden, der Kamp-Lintfort und die umliegende Gegend besucht.

Schnitzeljagden in Kamp-Lintfort

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen