×
4,5/5 aus 145.860 Bewertungen

Goethova vyhlídka

Goethova vyhlídka Karlovy Vary

Goethova vyhlídka

Eingebettet in die friedlichen Landschaften von Karlovy Vary erhebt sich die Goethova vyhlídka, auch bekannt als Goethes Aussicht, als ein Symbol architektonischer Schönheit und historischer Bedeutung. Dieser bezaubernde Aussichtsturm, der auf der Výšina věčného života, was Höhe des ewigen Lebens bedeutet, thront, gewährt Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und bietet gleichzeitig eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung.

Die geschichtliche Entwicklung der Goethova vyhlídka

Der Turm wurde zwischen 1888 und 1889 erbaut und ursprünglich als Kronprinzessin-Stephanie-Warte benannt, zu Ehren der belgischen Kronprinzessin Stephanie. Der Legende nach war die Prinzessin so fasziniert von der Aussicht, dass sie die Errichtung des Turms inspirierte. Entworfen im pseudo-gotischen Stil von der renommierten Architekturfirma Fellner & Helmer, die auch für die Wiener Stephaniewarte verantwortlich war, wurde der Turm schnell zu einem beliebten Ausflugsziel.

Im Laufe der Jahrzehnte erlebte der Turm mehrere Namensänderungen, die die historischen Veränderungen widerspiegelten. Von der Stifter-Warte in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, zu Ehren des Schriftstellers Adalbert Stifter, bis zur Stalinova rozhledna nach dem Zweiten Weltkrieg, spiegelte der Turm die politischen Umbrüche der Region wider. Im Jahr 1957 wurde der Turm nach dem berühmten Johann Wolfgang von Goethe, einem häufigen Besucher von Karlovy Vary, benannt und trägt seither den Namen Goethova vyhlídka.

Der Weg zum Turm

Der Weg zur Goethova vyhlídka ist ein kleines Abenteuer für sich. Die Reise beginnt im Herzen von Karlovy Vary, wo ein 3,5 Kilometer langer Wanderweg, der von natürlicher Schönheit geprägt ist, euch zum Turm führt. Der Pfad steigt durch die malerische Landschaft an und passiert den schönen Aussichtspunkt Drei Kreuze. Obwohl einst Pläne für eine Standseilbahn existierten, wurden diese durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs gestoppt, sodass der Wanderweg die Hauptzugangsroute zu diesem majestätischen Aussichtspunkt blieb.

Schnitzeljagden in Karlovy Vary

Entdeckt Karlovy Vary mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Karlovy Vary auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Phase des Verfalls und der Erneuerung

Nach anfänglicher Beliebtheit geriet der Turm besonders nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Bereits 1960 war er verfallen und wurde für die Öffentlichkeit geschlossen. Eine Wiederbelebung in den 1970er Jahren führte zur Restaurierung des Turms und des dazugehörigen Restaurants, doch Ende der 1990er Jahre wurde er erneut geschlossen. Dennoch setzte sich der Erhaltungswille durch, und 2002 begann eine Umgestaltung, die 2004 mit der Wiedereröffnung als Restaurant und Pension ihren Abschluss fand.

Trotz dieser Bemühungen stellte die abgelegene Lage eine Herausforderung dar, was 2006 zu einer weiteren Schließung führte. Doch die Geschichte endete nicht dort. 2017 begann die Stadt Karlovy Vary, unterstützt durch Fördermittel und eine Vision für die Restaurierung, mit einer umfassenden Renovierung. Das Projekt gipfelte in der feierlichen Wiedereröffnung des Turms im Mai 2019, der erneut die Öffentlichkeit einlädt, seine Pracht zu bestaunen.

Die spektakulären Aussichten

Der Aufstieg zur Aussichtsplattform der Goethova vyhlídka ist eine Belohnung für sich. Der Turm bietet einen weiten Blick über die Stadt Karlovy Vary, den üppigen Stadtwald und die majestätischen Erzgebirge im Norden. Im Westen entfaltet sich das Falkenauer Becken, während im Süden die Doupov-Berge die Horizontlinie zieren. Dieses weitreichende Panorama, das durch das gezielte Freilegen der umliegenden Bäume noch verstärkt wird, ist ein Traum für Fotografen und ein Paradies für Naturliebhaber.

Der zauberhafte Geisterpfad

Ein Hauch von Fantasie verleiht eurem Besuch der nahegelegene Geisterpfad, ein drei Kilometer langer Weg, der sich durch den Wald schlängelt. Entlang des Pfades tauchen geheimnisvolle Geisterfiguren auf, jede begleitet von einer Tafel, die ein charmantes Märchen erzählt. Diese reizvolle Ergänzung bietet eine spielerische Erkundung für Familien und Besucher jeden Alters und verbindet Geschichtenerzählen mit der natürlichen Schönheit der Region.

Ein Erbe bewahren

Heute steht die Goethova vyhlídka als geschütztes Kulturdenkmal da, ein Status, den sie seit Mai 1958 innehat. Das Engagement der Stadt für den Erhalt dieses architektonischen Juwels stellt sicher, dass es ein geschätzter Teil des Erbes von Karlovy Vary bleibt. Obwohl die kommerzielle Nutzung aufgrund von Erhaltungsauflagen eingeschränkt ist, bietet ein kleines Café im Turm Erfrischungen für diejenigen, die den Weg hierher finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Goethova vyhlídka mehr ist als nur ein Aussichtsturm; sie ist ein Tor zur Vergangenheit, eine Feier der Geschichte und ein Leuchtturm natürlicher Schönheit. Ob ihr von ihrer bewegten Vergangenheit, ihrem architektonischen Charme oder den Panoramablicken angezogen werdet, ein Besuch dieses bemerkenswerten Ortes verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Wenn ihr oben auf dem Turm steht und die Landschaft betrachtet, die einst eine Kronprinzessin faszinierte, werdet ihr Teil ihrer fortdauernden Geschichte, einer Geschichte, die sich mit jedem Besucher, der ihre Höhen erklimmt, weiter entfaltet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Karlovy Vary

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen