×
4,5/5 aus 131.502 Bewertungen

St. Martin

St. Martin Marktoberdorf

St. Martin

Auf einem markanten Hügel in der malerischen bayerischen Stadt Marktoberdorf thront die Kirche St. Martin, die lokal als St. Martin bekannt ist. Diese römisch-katholische Kirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis der reichen Geschichte, die sich in dieser idyllischen Region Deutschlands entfaltet hat. Mit ihrem weithin sichtbaren Zwiebelturm ist sie ein Leuchtfeuer barocker Schönheit und historischer Bedeutung.

Die Historische Entwicklung der Kirche St. Martin

Der Standort der Kirche St. Martin ist seit dem 8. Jahrhundert ein spiritueller Zufluchtsort und diente ursprünglich als Reichshofkirche des fränkischen Königshofs in Bertoldshofen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Kirche von einer bescheidenen mittelalterlichen Pfarrei zu dem prunkvollen Bauwerk, das wir heute bewundern. Der erste bekannte Pastor, Adalgoz, begann seinen Dienst im frühen 12. Jahrhundert und unterstrich damit die Bedeutung der Kirche für die Gemeinschaft.

Im 15. Jahrhundert erfuhr die Kirche bedeutende Erweiterungen, darunter die Weihe von drei Altären durch den Augsburger Weihbischof Johann Haiterbach im Jahr 1437. Diese Entwicklungen bereiteten den Weg für weitere Umgestaltungen, die in dem barocken Meisterwerk gipfelten, das 1732 unter der Leitung des lokalen Architekten Johann Georg Fischer initiiert wurde.

Architektonische Pracht und Künstlerische Schätze

Die Kirche St. Martin ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur mit einem aufwendigen Design, das sowohl majestätisch als auch einladend ist. Das Innere ist ein Augenschmaus, mit dem von Joseph Stapf 1747 geschaffenen Hochaltar als Mittelpunkt. Dieser Altar, der wie eine Theaterbühne gestaltet ist, zeigt eine lebendige Kreuzigungsszene, flankiert von Statuen von Maria und Johannes, mit St. Martin von Tours in Herrlichkeit darüber.

Die Seitenaltäre, die 1735 von Dominikus Bergmüller geschaffen wurden, tragen zur künstlerischen Fülle der Kirche bei. Der nördliche Altar zeigt die Königin des Rosenkranzes über Marktoberdorf, während der südliche Altar St. Katharina von Alexandria und St. Franz Xaver, den Patron der Pfarrgemeinde, ehrt.

Schnitzeljagden in Marktoberdorf

Entdeckt Marktoberdorf mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Marktoberdorf auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine Zeitreise mit Fresken und Statuen

Die Deckenfresken der Kirche, gestaltet von Franz Georg Hermann und Balthasar Riepp, erzählen die Geschichte der Widmung der Kirche an das Kreuz und St. Martin. Diese lebendigen Kunstwerke, zusammen mit dem filigranen Stuck von Abraham Bader, versetzen Besucher in eine Epoche, in der Kunst und Glaube nahtlos miteinander verwoben waren.

Bemerkenswert sind die Statuen von Anton Sturm, darunter Figuren von St. Antonius von Padua und St. Johannes Nepomuk, die die Pfeiler des Chors schmücken. Diese Skulpturen, zusammen mit den Darstellungen von St. Nikolaus von Myra und St. Magnus von Füssen, bereichern die spirituelle Atmosphäre der Kirche.

Die Klangvollen Töne der Hindelang-Orgel

Ein Besuch der Kirche St. Martin wäre nicht vollständig ohne das Erleben der majestätischen Klänge ihrer Orgel, die 1940 von den Gebrüdern Hindelang gebaut wurde. Mit 40 Registern, verteilt auf drei Manuale und ein Pedal, ist diese Orgel eines der größten erhaltenen Instrumente aus ihrer Werkstatt und erfüllt die Kirche mit Musik, die ihre historische Pracht widerspiegelt.

Renovierungen und Moderne Akzente

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Kirche St. Martin mehrere Renovierungen durchlaufen, um ihre Schönheit und Integrität zu bewahren. Eine bedeutende Restaurierung in den 1930er Jahren stellte die Kirche in ihrer ursprünglichen barocken Pracht wieder her, während eine umfassende Renovierung zwischen 2004 und 2008 ihre fortdauernde Bedeutung als spirituelles und kulturelles Wahrzeichen sicherte.

Moderne Ergänzungen des Bildhauers Joachim Kraus, darunter ein neuer Altar, Ambo und Osterkerzenständer, fügen sich harmonisch in die historischen Elemente ein und bieten den Besuchern ein zeitloses Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet.

Den Geist von Marktoberdorf Umarmen

Die Kirche St. Martin ist mehr als nur ein architektonisches Juwel; sie ist ein lebendiger Teil der Gemeinschaft und des Erbes von Marktoberdorf. Wenn ihr ihre ehrwürdigen Hallen erkundet und ihre künstlerischen Schätze bewundert, erlebt ihr nicht nur die Schönheit der barocken Kunst, sondern taucht auch in eine Erzählung ein, die das Leben unzähliger Generationen geprägt hat.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder spirituelle Suchende seid, die Kirche St. Martin lädt euch ein, ihre Geschichten zu entdecken und die stille Schönheit zu umarmen, die den Test der Zeit im Herzen Bayerns bestanden hat.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.239
einlösbar in über 5.239 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen