×
4,5/5 aus 150.097 Bewertungen

Michaelsbrunnen

Michaelsbrunnen Mettingen

Michaelsbrunnen

Im Herzen von Mettingen, einem reizvollen Dorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, erhebt sich der Michaelsbrunnen als ein Zeugnis von Geschichte, Glauben und Kunstfertigkeit. Dieser faszinierende Brunnen, der im Jahr 1902 eingeweiht wurde, ist nicht nur eine Wasserquelle, sondern ein Denkmal, das Geschichten aus der Vergangenheit an all jene weitergibt, die innehalten und zuhören.

Die historische Bedeutung des Michaelsbrunnens

Der Michaelsbrunnen, auch als Michaelsdenkmal bekannt, befindet sich an einem Ort von großer historischer und spiritueller Bedeutung. Er steht genau dort, wo einst der Hochaltar der alten katholischen Kirche St. Agatha war, und erinnert eindrucksvoll an das religiöse Erbe der Stadt. Diese Stelle markiert nicht nur einen heiligen Raum, sondern gedenkt auch entscheidender Momente in der Geschichte Mettingens.

Inschriften auf dem Denkmal erinnern an die Jahre 1702 und 1777, die für den Übergang der Stadt von der Herrschaft des Hauses Oranien zum Königreich Preußen bedeutsam sind. Dieser Wechsel leitete eine neue Ära der Religionsfreiheit für die katholische Gemeinschaft in Mettingen ein, die es ihnen ermöglichte, 1777 ihre eigene Kirche zu bauen. Der Brunnen ist somit nicht nur ein dekoratives Element, sondern ein in Stein gemeißeltes Geschichtsbuch.

Architektonische Wunderwerke und Symbolik

Im Zentrum des Michaelsbrunnens steht die majestätische Statue des Erzengels Michael, eine Figur, die Schutz und Tapferkeit symbolisiert. Geschaffen von dem Bildhauer August Schmiemann aus rotem Eifeler Sandstein, ist die Statue ein eindrucksvolles Beispiel klassischer Ikonografie. Michael ist in eine Rüstung gekleidet, die an römische Soldaten erinnert, schwingt ein flammendes Schwert und einen Schild, während ein Drache zu seinen Füßen liegt—ein ewiges Symbol für den Triumph des Guten über das Böse.

Diese Statue ist eine getreue Nachbildung des ursprünglichen galvanoplastischen Werkes von 1902, das 1988 aufgrund von Schäden ersetzt wurde. Der neue Bronzeguss wurde von Künstler Otto Breuing geschaffen, um sicherzustellen, dass der Geist des Originals weiterhin über Mettingen wacht.

Schnitzeljagden in Mettingen

Entdeckt Mettingen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Mettingen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die doppelte Rolle des Brunnens

Abgesehen von seinen historischen und spirituellen Bedeutungen dient der Michaelsbrunnen auch als Kriegsdenkmal. Er ehrt die gefallenen Soldaten aus den deutschen Einigungskriegen von 1864 und 1870/71, deren Namen am Sockel des Denkmals eingraviert sind. Der Brunnen ist somit eine Hommage sowohl an das Göttliche als auch an das Menschliche und vereint das Heilige mit dem Weltlichen in einer harmonischen Symphonie aus Stein und Wasser.

Zwei drachenähnliche Wasserspeier an den Ost- und Westseiten des Brunnens leiten Wasser aus dem nahegelegenen Köllbach, was diesem ernsten Denkmal einen verspielten Akzent verleiht. Die Brunnenbecken, aus lokalem Ibbenbürener Sandstein gefertigt, strahlen einen rustikalen Charme aus, der die Pracht des Denkmals ergänzt.

Ein Ort der Reflexion und Feier

Heute ist der Michaelsbrunnen mehr als nur ein historisches Artefakt; er ist ein lebendiger Teil der Gemeinschaft. Der umliegende Marktplatz, der einst von hohen Lindenbäumen verdeckt war, bietet nun einen offenen Raum, in dem der Brunnen in seiner ganzen Pracht bewundert werden kann. Der Bereich wurde durchdacht mit Kopfsteinpflaster und Blumenbeeten gestaltet, was eine ruhige Umgebung für Besinnung und Gemeinschaftsveranstaltungen schafft.

Das Denkmal wird gelegentlich zum Mittelpunkt für Gedenkveranstaltungen. So versammelten sich nach den tragischen Ereignissen vom 11. September 2001 örtliche Schulkinder hier, um ihre Solidarität und Hoffnung auf Frieden auszudrücken. Solche Zusammenkünfte unterstreichen die Rolle des Brunnens als lebendiges Denkmal, das kontinuierlich mit der Gemeinschaft interagiert, der es dient.

Den Michaelsbrunnen besuchen

Ein Besuch des Michaelsbrunnens ist eine Reise durch die Zeit. Wenn ihr vor dem Denkmal steht, werdet ihr in das reiche Geflecht der Geschichte Mettingens eingehüllt. Die lateinische Inschrift auf der Säule, die Michael als Patron der Deutschen bezeichnet, lädt zur Reflexion über die dauerhaften Themen Schutz und Widerstandsfähigkeit ein.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder Gelegenheitsbesucher seid, der Michaelsbrunnen bietet für jeden etwas. Seine Mischung aus historischer Erzählung, architektonischer Schönheit und Gemeinschaftsgeist macht ihn zu einem Muss in Mettingen.

Abschließend ist der Michaelsbrunnen nicht nur ein Brunnen; er ist ein Symbol der Seele Mettingens. Er steht als Hüter der Erinnerungen, als Leuchtfeuer des Glaubens und als Zeugnis des unvergänglichen Geistes einer Gemeinschaft, die durch Geschichte und Hoffnung verbunden ist. Wenn ihr geht, werdet ihr vielleicht noch einmal zum Erzengel zurückblicken und euch ein wenig mehr mit den Geschichten derer verbunden fühlen, die vor euch kamen.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.492
einlösbar in über 5.492 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen