×
4,5/5 aus 145.309 Bewertungen

St. Agatha

St. Agatha Mettingen

St. Agatha

St. Agatha, wie sie von den Einheimischen genannt wird, ist ein beeindruckendes Beispiel geistlicher und architektonischer Schönheit im Zentrum von Mettingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Diese römisch-katholische Pfarrkirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis der reichen Geschichte und des Gemeinschaftsgeistes, die diesen charmanten Ort prägen. Mit ihrer markanten Bauweise und den kunstvollen Details lädt St. Agatha Besucher dazu ein, ihre bewegte Vergangenheit und lebendige Gegenwart zu entdecken.

Die Geschichte von St. Agatha

Die heutige St. Agatha Kirche wurde zwischen 1891 und 1894 nach den Plänen des bekannten Münsteraner Architekten Wilhelm Rincklake errichtet. Am 17. September 1895 wurde sie von Bischof Hermann Jakob Dingelstad geweiht. Der Bau ersetzte die Vorgängerkirche von 1777, die aufgrund ihres schlechten Zustands und Platzmangels abgerissen wurde. Die Errichtung der Kirche wurde durch den Agatha-Verein ermöglicht, den Pastor Heinrich Hügging 1888 gründete, unterstützt von den großzügigen Spenden der Gemeindemitglieder.

Der Standort der Kirche ist von Geschichte durchdrungen, da sich hier zuvor der Altar der alten Kirche befand. Der nahegelegene Michaelsbrunnen, ein von Bildhauer August Schmiemann gestaltetes Denkmal, markiert diesen historischen Ort und erinnert an das tief verwurzelte religiöse Erbe der Stadt.

Architektonische Pracht

St. Agatha ist ein Meisterwerk architektonischen Designs und zeigt typische Elemente des späten 19. Jahrhunderts. Ihr hoher Turm und die robuste Struktur dominieren die Skyline von Mettingen und laden zum Staunen und zur Ehrfurcht ein. Das Innere der Kirche, sorgfältig unter der Leitung von Rincklake geplant, begann 1893 Gestalt anzunehmen. Der Hochaltar, geschaffen von Bildhauer Bernhard Frydag, wurde 1894 installiert und trägt zur Pracht der Kirche bei.

Ursprünglich verfügte die Kirche über eine steinerne Kanzel, die mit kunstvollen Schnitzereien biblischer Szenen und Heiliger verziert war, gefertigt von Bildhauer Hertel. Obwohl die Kanzel 1957 abgebaut wurde, dienen ihre Säulen nun als Stütze für das Taufbecken, und Reliefs der Kanzel wurden in die neue Altarinsel integriert, um ihren historischen Charakter zu bewahren.

Schnitzeljagden in Mettingen

Entdeckt Mettingen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Mettingen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Kirche beherbergt mehrere historische Artefakte, die einen Einblick in die künstlerische und geistige Vergangenheit der Region bieten. Zu diesen Schätzen gehört eine Pietà aus Holz aus dem 15. Jahrhundert, eine Madonna mit Granatapfel aus der Zeit um 1460 und ein kleines Vesperbild aus einer Osnabrücker Werkstatt, das auf das frühe 16. Jahrhundert datiert wird. Diese Stücke spiegeln das reiche künstlerische Erbe und die tiefe religiöse Hingabe wider, die die Gemeinde seit Jahrhunderten prägen.

St. Agatha verfügt zudem über eine Sammlung von Buntglasfenstern, die im Laufe des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Künstlern wie Josef Scheuer, Julius Matschinski und Albert Bocklage geschaffen wurden. Diese lebendigen Fenster verleihen dem ruhigen Innenraum der Kirche ein Kaleidoskop aus Farbe und Licht und schaffen einen Raum, der sowohl zum Nachdenken als auch zur Inspiration einlädt.

Die prächtige Orgel

Die Orgel der Kirche, 2010 von der Orgelbaufirma Fleiter neu aufgebaut, ist ein Zeugnis der Verschmelzung von Tradition und Innovation. Sie enthält Teile der vorherigen Orgel, die ursprünglich 1973 von Franz Breil gebaut wurde, und verfügt über 42 Register auf drei Manualen und einem Pedal. Die Orgelpfeifen sind strategisch platziert, um das akustische Erlebnis zu verbessern, und machen sie zu einem zentralen Element der musikalischen Darbietungen der Kirche.

Ein lebendiges Denkmal

St. Agatha ist nicht nur ein Relikt der Vergangenheit; sie ist ein lebendiges Denkmal, das weiterhin eine aktive Rolle in der Gemeinschaft spielt. Die Kirche feiert den Festtag ihrer Schutzpatronin, der heiligen Agatha, am 5. Februar, und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Dieses Ereignis unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Kirche als Zentrum des geistlichen und sozialen Lebens in Mettingen.

Ein Besuch in St. Agatha

Für diejenigen, die Mettingen erkunden, bietet ein Besuch in St. Agatha eine einzigartige Gelegenheit, in die reiche kulturelle und religiöse Geschichte der Stadt einzutauchen. Egal, ob ihr Architekturbegeisterte seid, euch für Geschichte interessiert oder einfach einen Moment der Besinnung sucht, St. Agatha empfängt euch mit offenen Armen und einer zeitlosen Anmut.

Abschließend steht St. Agatha als Symbol für Glauben, Widerstandskraft und Gemeinschaftsgeist. Ihre Mauern erzählen die Geschichten von Generationen und machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die das Herz und die Seele Mettingens verstehen möchten.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen