×
4,5/5 aus 143.843 Bewertungen

Heilig-Geist-Kirche

Heilig-Geist-Kirche Zentrum

Heilig-Geist-Kirche

Im Herzen von München, direkt am lebhaften Viktualienmarkt, erhebt sich die Heilig-Geist-Kirche, ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Entwicklung der Stadt. Diese bemerkenswerte Kirche, eines der ältesten erhaltenen sakralen Bauwerke Münchens, ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch eine Leinwand, die die Geschichte der Stadt von ihren mittelalterlichen Anfängen bis zur barocken Umgestaltung erzählt.

Die Geschichte der Heilig-Geist-Kirche

Die Ursprünge der Heilig-Geist-Kirche reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als Herzog Ludwig I. ein Hospiz außerhalb der Stadtmauern gründete. Dieses Hospiz umfasste eine romanische Kapelle, die der heiligen Katharina von Alexandria gewidmet war. Bis 1271 war diese Kapelle zur Pfarrkirche für das neu gegründete Heilig-Geist-Spital geworden und spielte fortan eine bedeutende Rolle im religiösen Leben Münchens.

Im Jahr 1327 ereilte München eine Tragödie, als ein großer Brand die ursprüngliche Struktur zerstörte. Aus der Asche erhob sich bis 1392 ein neues gotisches Bauwerk, gestaltet im Stil einer bayerischen Hallenkirche mit einem charakteristischen Chor. Diese Wiederaufbauarbeit wurde von Gabriel Ridler geleitet, der sicherstellte, dass die Kirche als Symbol für Widerstandskraft und Glauben bestehen würde.

Die barocke Umgestaltung

Das 18. Jahrhundert brachte eine Welle des barocken Einflusses zur Heilig-Geist-Kirche. Zwischen 1724 und 1730 erfuhr die Kirche unter der Leitung von Johann Georg Ettenhofer und den Asam-Brüdern, renommierten Künstlern jener Zeit, eine bedeutende Umgestaltung. Das Innere wurde prächtig mit barocken Elementen geschmückt, darunter ein beeindruckendes Deckenfresko, das den lebendigen Geist der Epoche einfängt.

Eines der auffälligsten Ergänzungen dieser Zeit war der Bau des Kirchturms im Jahr 1729, der der Silhouette der Kirche eine neue Dimension verlieh und sie gegen die Skyline Münchens abhebt. Der barocke Stil verlieh der Kirche eine Aura von Pracht und Opulenz, die sie zu einem Anziehungspunkt sowohl für Gläubige als auch für Besucher machte.

Schnitzeljagden in Zentrum

Entdeckt Zentrum mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Zentrum auf spannende und interaktive Art!

Touren

Überleben in Kriegswirren

Das 20. Jahrhundert brachte eigene Herausforderungen mit sich. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt die Heilig-Geist-Kirche schwere Schäden durch Luftangriffe, wobei nur die Außenmauern intakt blieben. Die Nachkriegsjahre waren von einer engagierten Anstrengung geprägt, die Kirche zunächst in vereinfachter Form wiederherzustellen. Doch das Bestreben, ihr historisches und künstlerisches Erbe zu bewahren, führte zu einer akribischen Rekonstruktion der barocken Innenräume, die in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts abgeschlossen wurde.

Die Restaurierungsarbeiten, geleitet von der Vision des Architekten Erwin Schleich, stellten sicher, dass die Kirche ihren früheren Glanz zurückerhielt. Die Asam-Fresken und der Hochaltar wurden mit großer Sorgfalt nachgebildet, sodass Besucher die Kirche so erleben können, wie sie von ihren barocken Architekten vorgesehen war.

Erkundung des Innenraums

Beim Betreten der Heilig-Geist-Kirche werden Besucher von einer atemberaubenden Fülle an barocker Kunstfertigkeit empfangen. Die dreischiffige Hallenkirche ist reich mit Stuckarbeiten von Egid Quirin Asam und Matthias Schmidtgartner verziert. Die Deckenfresken, ursprünglich von Cosmas Damian Asam geschaffen, zeigen Szenen göttlicher Inspiration und sind ein Zeugnis der künstlerischen Meisterschaft der damaligen Zeit.

Der Hochaltar, ein Meisterwerk aus Marmor und Holz, gefertigt von Antonio Matteo und Johann Georg Greiff, zeigt das Gemälde Die Ausgießung des Heiligen Geistes von Ulrich Loth. Dieser Altar, zusammen mit dem modernen Tabernakel, der Anfang des 20. Jahrhunderts hinzugefügt wurde, bildet das spirituelle Zentrum der Kirche.

Künstlerische Schätze

Die Seitenschiffe beherbergen eine Vielzahl künstlerischer Schätze. Im rechten Seitenschiff befindet sich der Josephsaltar mit einer spätbarocken Statue des heiligen Joseph und einem Altarbild von Johann Heinrich Schönfeld, das die Vierzehn Nothelfer darstellt. Im linken Seitenschiff zeigt der Marienaltar die Hammerthaler Madonna, eine verehrte Figur aus der Zeit um 1440.

Unter der Empore finden Besucher die bewegende Maria-Schmerzen-Kapelle, in der eine ergreifende Pietà von Johann Huber zu sehen ist. Die Orgel der Kirche, nach dem Krieg wieder aufgebaut, erfüllt den Raum weiterhin mit Musik und trägt zur friedlichen Atmosphäre bei, die die Besucher umhüllt.

Die Glocken der Heilig-Geist-Kirche

Der Glockenturm der Kirche beherbergt eine Sammlung von Glocken, die den Prüfungen der Zeit und des Krieges standgehalten haben. Die Heiliggeist-Glocke, die bis ins Jahr 1860 zurückreicht, ist die größte und älteste der Glocken, mit Ursprüngen, die auf einen Vorgänger von 1729 zurückgehen. Die Hinzufügung der Brezenreiterglocke im Jahr 2012 belebte eine mittelalterliche Tradition wieder, und ihre Inschrift erinnert an das beständige Erbe der Kirche in Sachen Wohltätigkeit und Gemeindearbeit.

Die Heilig-Geist-Kirche ist mehr als nur ein Gotteshaus; sie ist ein lebendiges Museum der Münchner Geschichte, ein architektonisches Juwel und ein Zeugnis für die Beständigkeit von Glauben und Kunst durch die Jahrhunderte. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Wiedergeburt und Wandel, was sie zu einem Muss für jeden macht, der das kulturelle und spirituelle Herz Münchens verstehen möchte.

Andere Sehenswürdigkeiten in Zentrum

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen