×
4,5/5 aus 143.828 Bewertungen

Castel Capuano

Castel Capuano Neapel

Castel Capuano

Castel Capuano, am Ende der heutigen Via dei Tribunali in Neapel, Italien gelegen, ist ein Zeugnis der reichen und vielfältigen Geschichte der Stadt. Als zweitälteste Burg in Neapel, nach Castel dell'Ovo, hat Castel Capuano Jahrhunderte politischer, sozialer und architektonischer Veränderungen erlebt und ist somit ein unverzichtbarer Halt für jeden Geschichtsinteressierten, der die Stadt besucht.

Die Ursprünge

Die Ursprünge von Castel Capuano reichen bis ins Jahr 1160 zurück, als es vom Architekten Buono im Auftrag von König Wilhelm I. von Sizilien, auch bekannt als Wilhelm der Böse, erbaut wurde. Die Burg wurde ursprünglich mit starken Befestigungen entworfen, was ihre primäre Funktion als militärische Festung widerspiegelte. Ausgrabungen im 19. Jahrhundert zeigten, dass die Burg auf den Überresten einer antiken römischen Festung in der Nähe des Gymnasiums errichtet wurde, die in den folgenden Jahrhunderten in einen Friedhof umgewandelt worden war.

Im Jahr 1231 leitete Kaiser Friedrich II. die erste bedeutende Umgestaltung der Burg ein, um sie gastfreundlicher zu machen, während ihre Verteidigungsfähigkeit erhalten blieb. Friedrich ernannte seinen vertrauenswürdigen Mann, Dipoldo di Dragoni, zum Kastellan und nutzte die Burg, um wichtige politische Gefangene unterzubringen.

Die Anjou-Periode

Mit dem Aufstieg der Anjou wurde zwischen 1279 und 1282 eine neue Festung, Castel Nuovo, erbaut, die zur Hauptresidenz der neapolitanischen Herrscher wurde. Trotzdem beherbergte Castel Capuano weiterhin Mitglieder der königlichen Familie, Beamte und angesehene Gäste wie den Dichter Francesco Petrarca im Jahr 1370. Während der Herrschaft von Königin Johanna I. wurde die Burg nach Verwüstungen durch die Truppen von Ludwig I. von Ungarn, die aufgrund der Pest die Stadt verlassen mussten, restauriert.

Castel Capuano blieb Schauplatz bedeutender Ereignisse, darunter die prunkvolle Hochzeit von Karl von Durazzo. Sein Sohn, Ladislaus der Großmütige, nutzte die Burg kurzzeitig als Residenz, während seine Schwester Johanna II. in ihren Mauern Zuflucht suchte, als sie mit Alfons V. von Aragon im Konflikt stand. Die Burg widerstand der Belagerung durch Alfons, was ihre beeindruckenden Verteidigungsanlagen unter Beweis stellte.

Schnitzeljagden in Neapel

Entdeckt Neapel mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Neapel auf spannende und interaktive Art!

Touren

Aragonesische Periode und Umgestaltung

Unter der Herrschaft der Aragonier wurde Castel Capuano in die neuen Stadtmauern integriert und verlor seine Rolle als Verteidigungsbollwerk. Alfons von Aragon nutzte die Burg als seine Hauptresidenz, während er auf den Wiederaufbau von Castel Nuovo wartete. Die Burg erblühte als Symbol für Macht und Prestige und wurde mit Fresken des valencianischen Malers Jacomart Baco geschmückt. Alfons II. von Neapel investierte stark in die Schaffung eines Netzwerks von Freizeitsitzen im östlichen Teil der Stadt, wobei Castel Capuano im Mittelpunkt stand.

Im Jahr 1537 änderte sich die Funktion der Burg dramatisch, als Vizekönig Don Pedro de Toledo sie in das Tribunal des Königreichs umwandelte. Die Architekten Ferdinando Manlio und Giovanni Benincasa wurden beauftragt, die Burg an ihre neue Rolle anzupassen, militärische Strukturen zu entfernen und die Innenräume neu zu gestalten. Die unterirdischen Bereiche wurden in Gefängnisse mit Folterkammern umgewandelt.

Umgestaltungen und Restaurierungen

Im Laufe ihrer Geschichte hat Castel Capuano zahlreiche Umgestaltungen und Restaurierungen erfahren. Unter Friedrich II. wurden die Außenmauern neu gebaut und die Hauptfassade mit falschen Fenstern verziert. Während der aragonesischen Periode wurde die Burg weiter mit dekorativen Elementen in den Hallen, Loggien und Gärten verschönert. Die große Umgestaltung, die von Don Pedro de Toledo in Auftrag gegeben wurde, beraubte die Burg jedoch ihres Gartens und vieler aragonesischer Dekorationen.

Nachfolgende dekorative Eingriffe wurden vorgenommen, um die neue gerichtliche Funktion der Burg widerzuspiegeln. Bedeutende Werke umfassen Fresken des spanischen Malers Pedro de Rubiales und des griechisch-neapolitanischen Künstlers Belisario Corenzio. Während der kurzen österreichischen Vizekönigsherrschaft wurden zusätzliche Rokoko-inspirierte Dekorationen hinzugefügt. In der Bourbonenzeit wurden weitere Fresken hinzugefügt, darunter die von Carlo Amalfi und Giovan Battista Natali.

Mitte des 19. Jahrhunderts leitete der Ingenieur Giovanni Riegler bedeutende Veränderungen an der Burg, darunter die Renovierung der Hauptfassade und die Umwandlung von Balkonen in Fenster. Der Salone dei Busti wurde von den apulischen Malern Biagio Molinaro und Ignazio Perricci neu dekoriert. Nach der Vereinigung Italiens wurde die Fassade mit dem Wappen des Hauses Savoyen geschmückt, das das Bourbonen-Emblem ersetzte.

Moderne Zeit

Heute steht Castel Capuano als Symbol für die reiche Geschichte Neapels, nachdem es als königliche Residenz, militärische Festung und Justizzentrum gedient hat. Seit dem 15. Mai 2023 ist es der operative Hauptsitz der Höheren Richterakademie. Besucher Neapels sollten die Gelegenheit nicht verpassen, diese historische Burg zu erkunden, die einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und das bleibende Erbe der Stadt bietet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Neapel

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen