×
4,5/5 aus 132.598 Bewertungen

Sint-Paulusabdij

Sint-Paulusabdij Oosterhout

Sint-Paulusabdij

Die St. Paulusabtei, vor Ort bekannt als Sint-Paulusabdij, ist ein verstecktes Juwel in der malerischen Stadt Oosterhout in der niederländischen Provinz Nordbrabant. Diese ehemalige Benediktinerabtei, mit ihrer reichen Geschichte und beeindruckenden Backsteinarchitektur, gewährt Besuchern Einblicke in das friedliche klösterliche Leben und die architektonische Meisterschaft des frühen 20. Jahrhunderts.

Die Ursprünge der St. Paulusabtei

Die Geschichte der St. Paulusabtei beginnt mit einer Gruppe von Mönchen aus der Abtei Wisques im französischen Pas-de-Calais. Aufgrund der antiklerikalen Politik der damaligen Zeit mussten diese Mönche ihre Heimat verlassen und fanden zunächst Zuflucht in Belgien, erst in Honnay und später in Montignies-Saint-Christophe. Die Benediktinerinnen von Wisques hatten sich bereits in Oosterhout in der Abtei Unserer Lieben Frau niedergelassen. Der Abt von Solesmes, der die beiden Gemeinschaften in der Nähe halten wollte, ermöglichte den Umzug der Mönche nach Oosterhout. 1907 wurde unter der Leitung des Architekten Dom Bellot das neue Priorat fertiggestellt, das schnell als Meisterwerk der Backsteinarchitektur anerkannt wurde. 1910 wurde das Priorat zur Abtei erhoben, mit Dom Jean de Puniet als erstem Abt.

Architektonisches Wunderwerk

Die St. Paulusabtei ist ein Zeugnis der architektonischen Brillanz von Dom Bellot. Die Abtei ist bekannt für ihre komplizierte Backsteinverarbeitung, ein Markenzeichen von Bellots Stil. Das Gebäude strahlt eine Ruhe und Zeitlosigkeit aus, die es zu einem perfekten Ort für Besinnung und Gebet macht. Das Design der Abtei verbindet Funktionalität und ästhetische Anziehungskraft auf harmonische Weise und hat über die Jahre viele Besucher inspiriert.

Schnitzeljagden in Oosterhout

Entdeckt Oosterhout mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Oosterhout auf spannende und interaktive Art!

Touren

Eine blühende Gemeinschaft

In den Jahren nach ihrer Gründung erlebte die St. Paulusabtei eine Blütezeit. Bis 1941 war die Gemeinschaft auf etwa 100 Mönche angewachsen, die größtenteils aus Frankreich stammten, aber zunehmend auch aus den Niederlanden kamen. Die Unternehmungen der Abtei florierten ebenfalls, darunter eine Farm, Geflügelzucht, eine Orchideengärtnerei, Töpferei, Ikonenmalerei und die Restaurierung von Kunstwerken. Die Mönche beschäftigten sich auch mit historischer und liturgischer Forschung und trugen wesentlich zur Bewahrung und zum Verständnis religiöser Traditionen bei.

Erweiterung und Einfluss

Der Einfluss der Abtei reichte über Oosterhout hinaus. 1929 wurde in Egmond-Binnen ein Grundstück erworben, auf dem der Architekt Alexander Kropholler den Bau der St. Adelbertabtei leitete, die 1936 zum Priorat erhoben wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Abtei eine entscheidende Rolle bei der Gründung der St. Willibrordsabtei in Slangenburg und der St. Benediktusbergabtei in Mamelis bei Vaals.

Niedergang und Transformation

Trotz ihres frühen Erfolgs hatte die St. Paulusabtei in der Nachkriegszeit mit Herausforderungen zu kämpfen. Ein signifikanter Rückgang der Novizen führte zu einer kleineren und alternden Gemeinschaft. Bis 2006 musste die Abtei aufgegeben werden, und die verbliebenen Mönche zogen in das Klosterpflegeheim Zuiderhout in Teteringen. Die Gemeinschaft Chemin Neuf übernahm die Abteigebäude und sorgte für deren weitere Nutzung und Erhaltung. 2007 wurde die umfangreiche Kunstsammlung der Abtei dem Museum Catharijneconvent in Utrecht gespendet, sodass die Öffentlichkeit diese Schätze bewundern kann.

Architektonische Innovationen

Die St. Paulusabtei ist nicht nur für ihre historischen und religiösen Beiträge bedeutend, sondern auch für ihre architektonischen Innovationen. 1930 wurde der Kapitelsaal unter der Leitung von Hans van der Laan gebaut, der zusammen mit Nico van der Laan das Gästehaus entwarf. Diese Gebäude gehörten zu den ersten, die die architektonischen Zahlenverhältnisse nutzten, die später die Bossche Schule definieren sollten. 1956 wurde eine neue Kirche errichtet, entworfen von J.H. Sluijmer, da die ursprüngliche Kirche für die wachsende Gemeinschaft zu klein geworden war.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

Im Laufe der Jahre war die St. Paulusabtei Heimat mehrerer bemerkenswerter Persönlichkeiten. Der Architekt Paul Bellot, der Schriftsteller Pieter van der Meer de Walcheren, Prior Pater Frans Huiting, der Politiker Michel van Winkel, der Künstler Jacques van der Meij und der Keramiker Mattheus Notenboom trugen alle zum reichen Erbe der Abtei bei. Der Einfluss der Abtei reichte über ihre Mauern hinaus und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der niederländischen Kultur.

Besuch der St. Paulusabtei

Heute ist die St. Paulusabtei als Rijksmonument anerkannt und wird für ihre historische und kulturelle Bedeutung geschätzt. Besucher in Oosterhout können dieses bemerkenswerte Gelände erkunden, die architektonische Schönheit bewundern und über die bewegte Vergangenheit nachdenken. Die ruhige Umgebung und die reiche Geschichte der Abtei machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die ein tieferes Verständnis des klösterlichen Lebens und des bleibenden Erbes der Benediktinertradition suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die St. Paulusabtei in Oosterhout mehr als nur ein historisches Denkmal ist; sie ist ein Symbol für Widerstandskraft, Glauben und architektonische Innovation. Ihre Mauern flüstern Geschichten aus einer vergangenen Ära und laden Besucher ein, in die Zeit zurückzutreten und die Ruhe und Schönheit dieser bemerkenswerten Abtei zu erleben. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturfreunde oder einfach nur auf der Suche nach einem friedlichen Rückzugsort seid, die St. Paulusabtei bietet eine faszinierende Reise durch Zeit und Spiritualität.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.240
einlösbar in über 5.240 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen