×
4,5/5 aus 147.564 Bewertungen

Klarissenkloster Ribnitz

Klarissenkloster Ribnitz Ribnitz-Damgarten

Klarissenkloster Ribnitz

Versteckt im malerischen Städtchen Ribnitz-Damgarten zeugt das Klarissenkloster Ribnitz von Jahrhunderten voller Geschichte, Spiritualität und architektonischer Schönheit. Dieses ehemalige Kloster, das sich in ein evangelisches Damenstift verwandelte, lädt Besucher ein, seine bewegte Vergangenheit und die friedliche Umgebung zu erkunden.

Die Ursprünge des Klarissenklosters Ribnitz

Das Klarissenkloster Ribnitz wurde 1323/24 durch die Förderung von Heinrich II. von Mecklenburg gegründet. Der Bau begann 1325, und bis 1329 hatten die ersten Nonnen aus dem Klarissenkloster Weißenfels dort ihr neues Zuhause gefunden. Unter ihnen war Beatrix, die Tochter Heinrichs, die als erste einer Reihe adliger Äbtissinnen diente. Das Kloster war ein Zentrum des religiösen Lebens und beherbergte in seiner Blütezeit bis zu 60 Nonnen.

Die Franziskanermönche aus Wismar spielten eine entscheidende Rolle im Betrieb des Klosters, indem sie geistliche Führung boten und das Kloster in kirchlichen und weltlichen Angelegenheiten vertraten. 1493 erlebte das Kloster eine bedeutende Reform, inspiriert von Colette von Corbie, die eine strengere Einhaltung des Armutsgelübdes betonte. Diese Veränderung wurde von Dorothea von Mecklenburg, der Tochter von Herzog Magnus, geleitet.

Vom katholischen Kloster zum evangelischen Damenstift

Das Klarissenkloster überlebte die Reformation, die zur Schließung vieler religiöser Einrichtungen in Mecklenburg führte. Es blieb eine katholische Gemeinschaft bis zum Tod der letzten Äbtissin, Ursula von Mecklenburg, im Jahr 1586. Ursula war bekannt für ihre geschickte Verwaltung der Klosterfinanzen.

Nach Ursulas Tod wurden die Klostergüter zunächst von der herzoglichen Kammer beschlagnahmt, trotz früherer Versprechen, sie an die lokalen Stände zu übertragen. Erst 1599 wurde das Kloster offiziell in ein evangelisches Damenstift umgewandelt, das unverheirateten Töchtern des mecklenburgischen Adels ein Zuhause bot.

Schnitzeljagden in Ribnitz-Damgarten

Entdeckt Ribnitz-Damgarten mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Ribnitz-Damgarten auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Wunder und heutige Attraktionen

Heute ist die Klosterkirche das einzige originale Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert. Dieses schlichte, einschiffige Backsteingebäude verfügt über sechs Kreuzgewölbe-Joche und ist mit dekorativen Blendbögen verziert. Die Kirche beherbergt ein Sandstein-Epitaph für Ursula von Mecklenburg, das nach 1586 in der Werkstatt von Philipp Brandin geschaffen wurde, und ein neugotisches Interieur aus dem 19. Jahrhundert.

In der Kirche findet auch die Ausstellung "Dame von Welt, aber auch Nonne" statt, die in die Geschichte des Klosters und dessen Wandel zum Damenstift eintaucht. Besucher können norddeutsche Holzskulpturen erkunden und mehr über das geistliche Leben der evangelischen Stiftsdamen erfahren.

Das Deutsche Bernsteinmuseum und mehr

Die ehemalige Residenz der Stiftsdame und angrenzende Gebäude beherbergen heute das Deutsche Bernsteinmuseum. Dieses faszinierende Museum zeigt die Schönheit und Geschichte des Bernsteins, eines Edelsteins mit tiefen Wurzeln in der Ostseeregion.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die mittelalterlichen Klostergebäude durch Wohnhäuser für die Stiftsfrauen ersetzt. Das Küchenmeisterhaus, das 1892 fertiggestellt wurde, bewahrt seinen original schablonengemalten Stiftssaal und bietet einen Einblick in das künstlerische Erbe der damaligen Zeit.

Eine Reise durch die Zeit

Besucher des Klarissenklosters Ribnitz können in das reichhaltige Geschichtspanorama eintauchen, das der Ort bietet. Von seinen Anfängen als katholisches Kloster bis zu seiner Entwicklung zu einem protestantischen Damenstift spiegelt der Ort die umfassenderen religiösen und sozialen Veränderungen wider, die im Laufe der Jahrhunderte durch Deutschland fegten.

Die ruhige Umgebung des Klosters, kombiniert mit seiner historischen Bedeutung und seinen kulturellen Attraktionen, macht es zu einem Muss für alle, die die Region erkunden. Ob ihr Geschichtsinteressierte seid, Architektur liebt oder einfach einen friedlichen Rückzugsort sucht, das Klarissenkloster Ribnitz bietet euch ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Klarissenkloster Ribnitz mehr ist als nur ein historisches Denkmal; es ist ein lebendiges Zeugnis der spirituellen und kulturellen Reise der Region. Seine Mauern hallen wider von den Geschichten der Nonnen, Äbtissinnen und Adligen, die einst hier lebten, und bieten euch die Möglichkeit, in die Vergangenheit zurückzutreten und ein Stück des reichen mecklenburgischen Erbes zu erleben.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen