Das Eisbären-Denkmal in Roosendaal, Niederlande, ist ein bewegendes Denkmal zur Erinnerung an die Befreiung der Stadt und ihrer Befreier im Jahr 1944. Dieses markante Denkmal ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Gefäß der Geschichte, das den Mut und die Opferbereitschaft der Soldaten würdigt, die Roosendaal im Zweiten Weltkrieg von der Besatzung befreiten.
Der Weg zur Errichtung des Eisbären-Denkmals begann mehrere Jahre vor seiner Enthüllung. Ursprünglich war geplant, eine kleinere Statue auf der Kadebrug zu platzieren. Doch im Laufe der Planungen wuchs das Denkmal an Größe, was zu höheren Kosten und einer hitzigen Debatte im Stadtrat im Jahr 1959 führte. Trotz finanzieller Engpässe und Fragen zur Relevanz eines solchen Denkmals entschied der Rat letztlich, das Projekt fortzusetzen, da die Erinnerung an die Befreiung als wichtig erachtet wurde.
Eine bedeutende Diskussion drehte sich um den Standort des Denkmals. Der ursprüngliche Platz an der Kadebrug wurde aufgrund der größeren Dimensionen als ungeeignet angesehen. Alternativen wie der Nieuwe Markt und die Westrand wurden in Betracht gezogen, da sie bedeutende Routen der britischen Truppen während der Befreiung waren. Schließlich wurde die Kade in der Nähe der Kadebrug als Standort gewählt, da sie den Eintrittspunkt der Befreier nach Roosendaal markierte.
Am 5. Mai 1960 wurde das Eisbären-Denkmal von Bürgermeister Godwaldt von Roosendaal enthüllt. Das Denkmal erinnert die Bewohner von Roosendaal an ihre Befreiung am 30. Oktober 1944 durch zwei Regimenter der 49. Britischen Infanteriedivision: das Duke of Wellington Regiment und das Leicestershire Regiment. Während des Zweiten Weltkriegs war die 49. Britische Infanteriedivision zwei Jahre lang in Island stationiert und erhielt aufgrund ihres Emblems mit einem Eisbären den Spitznamen Polar Bear Division. Daher zeigt das Denkmal einen Eisbären auf einem Globus.
Die Enthüllungszeremonie wurde von Generalmajor Exhem vom Duke of Wellington Regiment besucht, was eine persönliche Verbindung zu dem historischen Ereignis herstellte. Seitdem steht das Denkmal als Zeugnis für den Mut und die Hingabe der Soldaten, die für die Freiheit kämpften.
Schnitzeljagden in Roosendaal
Entdeckt Roosendaal mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Roosendaal auf spannende und interaktive Art!
Das Eisbären-Denkmal wurde vom Roosendaaler Künstler Joop Vlak entworfen und vom Steinmetz Gijsbertus Boeren realisiert. Das Denkmal besteht aus einer Säule aus Basaltlava, gekrönt von einem Globus, auf dem ein Eisbär steht, der die Polar Bear Division symbolisiert. Die Säule ruht auf einem quadratischen Sockel, der mit den Wappen von Nordbrabant, Roosendaal, dem Leicestershire Regiment und dem Duke of Wellington Regiment verziert ist. Der untere Sockel trägt eine Inschrift und eine Plakette, die die Gedenkfunktion des Denkmals weiter unterstreichen.
Im Jahr 2013 wurde das Denkmal gereinigt, nachdem englische Veteranen bei einer jährlichen Gedenkfeier ihre Trauer über den schlechten Zustand des Denkmals geäußert hatten. Der Eisbär, der im Laufe der Zeit braun geworden war, wurde in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Im darauffolgenden Jahr, 2014, wurde das 70-jährige Jubiläum der Befreiung Roosendaals und der gefallenen Soldaten von vierzehn englischen Veteranen der Polar Bear Division am Denkmal gefeiert, was dessen anhaltende Bedeutung unterstrich.
Für Besucher von Roosendaal ist das Eisbären-Denkmal ein absolutes Muss. In der Nähe der Kadebrug gelegen, ist es leicht zugänglich und bietet einen Moment der Reflexion über die Kriegsgeschichte der Stadt. Das Denkmal steht stolz, sein Design ist sowohl einfach als auch tiefgründig und fängt das Wesen der Befreiung und die Dankbarkeit der Stadtbewohner ein.
Wenn ihr vor dem Denkmal steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um die detaillierten Wappen und Inschriften zu bewundern. Der Eisbär auf dem Globus ist nicht nur ein Symbol der Division, die Roosendaal befreite, sondern auch eine Erinnerung an die Widerstandskraft und Stärke, die nötig war, um die Freiheit zu erlangen. Der Standort des Denkmals in der Nähe der Kadebrug bietet zudem eine malerische Umgebung, die sich perfekt für Besinnung und Erinnerung eignet.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Eisbären-Denkmal in Roosendaal mehr als nur eine Statue ist; es ist ein Symbol der Befreiung, ein Tribut an die tapferen Soldaten der Polar Bear Division und eine Erinnerung an die Kriegsgeschichte der Stadt. Sein Design, seine Geschichte und seine Bedeutung machen es zu einem unverzichtbaren Teil eines jeden Besuchs in Roosendaal und bieten einen Einblick in die Vergangenheit und den anhaltenden Geist der Freiheit.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.