×
4,5/5 aus 147.142 Bewertungen

St. Stephanus

St. Stephanus Schmelz

St. Stephanus

Die St. Stephanus Kirche in Schmelz, Saarland, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Architektur und Kunst, die Besucher dazu einlädt, ihren einzigartigen Charme zu entdecken. Eingebettet in die ruhige Landschaft des Landkreises Saarlouis, steht diese römisch-katholische Pfarrkirche als Zeugnis für Tradition und Moderne und bietet sowohl einen spirituellen Zufluchtsort als auch einen Genuss für die Sinne.

Die historische Entwicklung von St. Stephanus

Die Geschichte von St. Stephanus ist eine Erzählung von Wandel und Widerstandskraft. Die ursprüngliche Kirche, die 1755 errichtet wurde, war ein romanisches Bauwerk, das Zeuge von Jahrhunderten der Geschichte, einschließlich der Wirren des Zweiten Weltkriegs, war. Trotz Restaurierungsmaßnahmen in der Mitte des 20. Jahrhunderts erforderte die wachsende Bevölkerung von Schmelz einen größeren Raum für den Gottesdienst, was 1959 zum Abriss der alten Kirche führte. Aus ihren Fundamenten erhob sich zwischen 1959 und 1961 die neue St. Stephanus, unter der visionären Leitung des Architekten Toni Laub.

Ein architektonisches Wunderwerk

Beim Betreten von St. Stephanus fallen sofort die mutigen Designentscheidungen auf, die diesen heiligen Raum prägen. Die Kirche bietet Platz für bis zu 1.150 Menschen in ihrer weitläufigen Halle, die über ein 39 Meter langes Langhaus verfügt, das sich trapezförmig verbreitert, bevor es sich zum Altar hin verengt. Diese architektonische Feinheit, kombiniert mit der ansteigenden Holzdecke und dem abfallenden Boden, schafft einen dynamischen Fluss, der den Blick natürlich zum Altar lenkt.

Ohne störende Pfeiler oder Säulen bietet jeder Sitzplatz in der Kirche eine ungehinderte Sicht auf den Altar, was eine gemeinschaftliche und inklusive Atmosphäre fördert. Der freistehende Glockenturm, der drei Glocken und eine kleine Kriegergedächtniskapelle beherbergt, ergänzt die markante Silhouette der Kirche gegen den Himmel.

Schnitzeljagden in Schmelz

Entdeckt Schmelz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Schmelz auf spannende und interaktive Art!

Touren

Künstlerische Schätze und spirituelle Symbole

St. Stephanus ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch eine Galerie religiöser Kunst und Symbolik. Das Kruzifix hinter dem Altar und die Statue des hl. Stephanus am rechten Seitenaltar sind Überbleibsel der ursprünglichen Kirche und verbinden Vergangenheit mit Gegenwart. Auf der linken Seite fügt eine geschnitzte Darstellung der Heiligen Familie aus den 1960er Jahren einen Hauch moderner Handwerkskunst hinzu.

Eine der auffälligsten Eigenschaften der Kirche ist ihre Reihe kleiner, quadratischer Fenster entlang der Seitenwände. Entworfen vom Glaskünstler Jakob Schwarzkopf, stellen diese Fenster die Stationen des Kreuzwegs dar und bieten sowohl Erleuchtung als auch spirituelle Reflexion. Die beeindruckenden Buntglasfenster in der Taufkapelle und die Fenster des Hochaltars sind ebenfalls Schwarzkopfs Werke, ausgeführt von der Firma Binsfeld im Jahr 1961.

Außen ziert die Eingangsfassade ein Wandgemälde von Nikolaus Josef Schmitt, das das Martyrium des hl. Stephanus darstellt. Dieses Kunstwerk, das 1962 fertiggestellt wurde, dient als kraftvolle Erinnerung an den Schutzpatron der Kirche und sein bleibendes Vermächtnis.

Das musikalische Herz: Die Orgel

Musik spielt eine zentrale Rolle im Leben von St. Stephanus, wobei die Orgel der Kirche ein reichhaltiges Klangerlebnis bietet. Gebaut 1966 von der Firma Späth, verfügt dieses Instrument über 28 (oder 29) Register, verteilt auf zwei Manuale und ein Pedal, mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur. Das Design der Orgel ermöglicht eine Vielzahl musikalischer Ausdrucksformen und bereichert die liturgischen Feiern und Konzerte, die in diesen heiligen Mauern stattfinden.

Ein Zentrum der Gemeinschaft

Über ihre architektonische und künstlerische Anziehungskraft hinaus dient St. Stephanus als lebendiges Zentrum für die lokale Gemeinschaft. Sie beherbergt eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, die Menschen zusammenbringen und ein Gefühl von Einheit und gemeinsamen Zweck fördern. Ob man an einer feierlichen Messe, einer freudigen Hochzeit oder einem nachdenklichen Konzert teilnimmt, Besucher und Gemeindemitglieder finden eine einladende und inspirierende Umgebung.

Ein Besuch in St. Stephanus

Ein Besuch in St. Stephanus in Schmelz ist eine Reise durch Zeit und Raum und bietet Einblicke in das kulturelle und spirituelle Erbe der Region. Die harmonische Verbindung von Alt und Neu, kombiniert mit ihrem Engagement für Gemeinschaft und Glauben, macht sie zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden, der das Saarland erkundet.

Zusammenfassend ist St. Stephanus mehr als nur eine Kirche; sie ist ein lebendiges Denkmal, das sich ständig weiterentwickelt, inspiriert und dient. Ihre Mauern hallen wider von den Gebeten und Liedern der Generationen und laden alle, die eintreten, dazu ein, innezuhalten, nachzudenken und Frieden in ihrem heiligen Schutz zu finden.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen