×
4,5/5 aus 129.036 Bewertungen

Wendalinusbasilika

Wendalinusbasilika St. Wendel

Wendalinusbasilika

Die Wendalinusbasilika, auch bekannt als Wendalinusbasilika in der lokalen Sprache, ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur in der reizvollen Stadt Sankt Wendel im Saarland, Deutschland. Diese spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Zentrum, sondern auch ein Symbol historischer und architektonischer Pracht. Benannt nach dem heiligen Wendelin, dessen Grab sie beherbergt, bleibt die Basilika ein wichtiger Wallfahrtsort, der Besucher aus nah und fern anzieht.

Die Geschichte der Wendalinusbasilika

Die Ursprünge der Wendalinusbasilika gehen auf eine Vorgängerkirche aus dem 9. oder frühen 10. Jahrhundert zurück. Diese frühe Struktur gewann im 11. Jahrhundert an Bedeutung, als die Reliquien des heiligen Wendelin dorthin gebracht wurden. Der Bau der heutigen Basilika ist hauptsächlich den Bemühungen des Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg im 14. Jahrhundert zu verdanken, obwohl konkrete Beweise für seine Beteiligung schwer zu finden sind. Die Weihe erfolgte schließlich 1360 unter der Leitung von Bischof Boemund und den Bürgern von Sankt Wendel.

Der architektonische Werdegang der Basilika umfasst die Fertigstellung des Chordachs um 1408 und den Bau des Kirchenschiffs im spätgotischen Stil. Die schlanken Säulen und das beeindruckende Rippengewölbe des Kirchenschiffs wurden 1462 vollendet, wobei das Holz für das Dach aus dem Jahr 1460 stammt. Das Westwerk der Basilika, das einen robusten quadratischen Turmsockel und drei markante Türme aufweist, erfuhr im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen. Der zentrale Turm, der 1753 mit einer barocken Zwiebelhaube gekrönt wurde, erreicht eine Höhe von 69 Metern und wird von zwei gotischen Seitentürmen flankiert.

Architektonische Wunder und künstlerische Schätze

Beim Betreten der Wendalinusbasilika wird man sofort von der Pracht ihres Inneren überwältigt. Die Kanzel, wahrscheinlich 1462 von Nikolaus von Kues gestiftet, ist mit seinem Wappen verziert und gilt als die zweitälteste steinerne Kanzel in Deutschland. Das Heilige Grab, das sich in der nordöstlichen Ecke des Chors befindet, ist ein Meisterwerk der spätgotischen und frühen Renaissancekunst und zeigt eine Gruppe von acht Terrakottafiguren, die um 1480 geschaffen wurden.

Das Hochgrab, das die Reliquien des heiligen Wendelin beherbergt, wurde um 1500 gefertigt und steht hinter dem Hochaltar. Der kunstvolle Altaraufsatz des Hochaltars, der 1896 in Auftrag gegeben wurde, wurde vom Aachener Künstler Lambert Piedboeuf ausgeführt. Diese bemerkenswerte Anordnung ermöglicht es den Pilgern, während der Prozessionen unter dem Grab hindurchzugehen und den Segen des heiligen Wendelin zu erbitten. Die Reliefs, die die Ausstellungsnische flankieren, zeigen Szenen aus dem Leben des heiligen Wendelin, darunter seine Rollen als Hirte und Einsiedler, seine Wahl und Weihe zum Abt von Tholey und seinen Tod. Die Tafeln sind zudem mit Skulpturen des heiligen Nikolaus von Myra und des heiligen Sebastian sowie mit acht Medaillons verziert, die die Symbole der vier Evangelisten und Allegorien der Inkarnation und Auferstehung Christi darstellen.

Schnitzeljagden in St. Wendel

Entdeckt St. Wendel mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet St. Wendel auf spannende und interaktive Art!

Touren

Musikalisches Erbe und sakrale Klänge

Die Wendalinusbasilika ist nicht nur ein visuelles, sondern auch ein akustisches Erlebnis. Das musikalische Erbe der Kirche reicht bis ins Jahr 1612 zurück, als eine neue Orgel von den Meistern Niklas und Florence Houque aus Trier installiert wurde. Die aktuelle Orgel, die 1934 von der Orgelbaufirma Klais gebaut wurde, verfügt über 46 Register und ein Röhrenglockenspiel und bietet eine reiche und resonante Klanglandschaft für Gottesdienste und Konzerte. Die Basilika beherbergt auch ein Geläut von sechs Bronzeglocken, die 1951 von der Glockengießerei Mabilon gegossen wurden und weiterhin melodisch läuten, die Zeit markieren und die Gläubigen zum Gebet rufen.

Religiöse Bedeutung und Pilgerfahrten

Die Wendalinusbasilika hat einen besonderen Platz im Herzen der Pilger. Die Kirche ist der Ausgangspunkt einer 15 Kilometer langen Pilgerroute, die zur Abtei Tholey führt, wo der heilige Wendelin als Abt gedient haben soll. Die Bedeutung der Basilika wurde 1960 weiter anerkannt, als Papst Johannes XXIII. sie zur kleinen Basilika erhob. Die jährliche Reihe von Orgelmusikabenden im August und September trägt zur spirituellen und kulturellen Lebendigkeit der Basilika bei und zieht Musikliebhaber und Gläubige gleichermaßen an.

Die Basilika erkunden

Ein Besuch der Wendalinusbasilika ist eine Reise durch Zeit und Glauben. Die barocken Seitenaltäre der Kirche, die dem heiligen Sebastian und der Jungfrau Maria gewidmet sind, sind exquisite Beispiele religiöser Kunst aus derselben Epoche. Die neugotische Pietà in der Nähe des Marienaltars ist eine bewegende Darstellung von Maria, die den Körper Christi hält und tiefe Gefühle von Trauer und Ehrfurcht hervorruft.

Zusammenfassend ist die Wendalinusbasilika mehr als nur eine historische Kirche; sie ist ein lebendiges Denkmal des Glaubens, der Kunst und der Gemeinschaft. Ihre Mauern hallen von jahrhundertelangen Gebeten wider, ihre Kunst erzählt Geschichten von Hingabe und Opferbereitschaft, und ihre Musik erhebt die Seele. Ob ihr als Pilger spirituellen Trost sucht, als Geschichtsinteressierte in die Vergangenheit eintauchen möchtet oder als Reisende auf der Suche nach Schönheit und Inspiration seid, die Wendalinusbasilika in Sankt Wendel ist ein Ziel, das einen bleibenden Eindruck in euren Herzen und Köpfen hinterlassen wird.

Schnitzeljagden in St. Wendel

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen