Im Herzen der historischen Altstadt von Tallinn befindet sich das Haus der Schwarzhäupter, das vor Ort als Mustpeade maja bekannt ist. Dieses architektonische Juwel erhebt sich stolz in der Pikk-Straße und gewährt Einblicke in die reiche mittelalterliche Geschichte Tallinns. Einst das Hauptquartier der Bruderschaft der Schwarzhäupter, dient das Gebäude heute als lebendiger Kulturort, an dem verschiedene Veranstaltungen die dynamische Tradition der Stadt feiern.
Die Bruderschaft der Schwarzhäupter entstand 1399 als Zunft für unverheiratete Kaufleute, die sich schließlich von der Großen Gilde abspaltete. Benannt nach ihrem Schutzpatron, dem heiligen Mauritius, der als Mohr dargestellt wurde, spielten die Schwarzhäupter eine entscheidende Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Gefüge Tallinns. Mit engen Verbindungen zum Katharinenkloster waren sie bekannt für ihre Teilnahme an Turnieren und ihre bedeutenden Beiträge zur Verteidigung der Stadt, indem sie 1560 sogar eine Kavallerieeinheit bildeten, die tapfer gegen russische Truppen kämpfte.
Im Jahr 1517 pachtete die Bruderschaft ein Kaufmannshaus in der Pikk-Straße, das sie 1531 erwarb. Dieses Gebäude, ursprünglich für reisende Kaufleute konzipiert, wurde zum Symbol des Einflusses und Status der Schwarzhäupter. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr es mehrere Umbauten, insbesondere 1597 unter der Leitung des Baumeisters Arent Passer, der die Fassade mit Elementen der niederländischen Renaissance bereicherte und dabei die gotischen Wurzeln bewahrte.
Ein Besuch im Haus der Schwarzhäupter ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Die Fassade des Gebäudes ist mit kunstvollen Steinschnitzereien geschmückt, darunter die ältesten Skulpturen, die 1575 von Ewert Schroeder und Hans Koser gestiftet wurden. Diese zeigen das Emblem der Bruderschaft, einen Mohrenkopf mit Stirnband, stolz auf beiden Seiten des Eingangs.
Im Inneren beeindruckt der große Saal, bekannt als Bruderschaftssaal, in dem Porträts deutscher, schwedischer und russischer Herrscher, die Estland und Tallinn regierten, die Wände zieren. Diese Kunstwerke, zusammen mit einem Epitaph, das an die zehn Schwarzhäupter erinnert, die 1560 fielen, bieten einen eindrucksvollen Einblick in die bewegte Geschichte der Bruderschaft.
Schnitzeljagden in Tallinn
Entdeckt Tallinn mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Tallinn auf spannende und interaktive Art!
Das Haus der Schwarzhäupter ist ein Meisterwerk architektonischer Entwicklung. Die asymmetrische Fassade des Gebäudes, mit einem Giebel, der mit Voluten verziert ist, zeugt von der Verschmelzung gotischer und Renaissance-Stile. Die Renaissance-Schilde über dem Erdgeschoss tragen die Wappen der wichtigsten Handelsplätze der Hanse: Brügge, Nowgorod, London und Bergen. Über dem ersten Stockwerk sind Löwenköpfe und Maskarons zu finden, die der ansonsten stattlichen Außenansicht einen Hauch von Verspieltheit verleihen.
Das Portal, mit seinen Löwenköpfen und rustizierten Pilastern, ist ein markantes Beispiel für den niederländischen Manierismus. Basreliefs des polnischen Königs Sigismund III. Vasa und Anna von Österreich zieren die Fenster, während Reliefs von gepanzerten Rittern im Turnier den Geist der Epoche einfangen. Diese sind mit den niederdeutschen Phrasen HELF GODT ALLEZEIDT und GODT IST MEIN HULF versehen, die Arent Passer zugeschrieben werden.
Heutzutage ist das Haus der Schwarzhäupter ein lebendiges Kulturzentrum, das Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen beherbergt, die das künstlerische und historische Erbe Tallinns feiern. Der Wandel des Gebäudes von einer Gildenhalle zu einem Kulturort spiegelt seine anhaltende Bedeutung in der Geschichte der Stadt wider.
Besucher können die Dornse erkunden, einen beheizten Raum im Erdgeschoss, in dem die deutsch-baltische Gemeinschaft einst festliche Zusammenkünfte abhielt. Die reiche Geschichte und architektonische Schönheit des Gebäudes machen es zu einem Muss für alle, die sich für Tallinns Vergangenheit und Gegenwart interessieren.
1997 wurde das Haus der Schwarzhäupter als nationales Denkmal registriert, um seine Erhaltung für zukünftige Generationen zu sichern. Trotz der Auflösung der Bruderschaft als Handelsorganisation im Jahr 1895 bleibt das Gebäude ein Symbol für die lebendige Geschichte Tallinns und den unermüdlichen Geist seiner Menschen.
Ob ihr nun Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur neugierig auf die architektonischen Wunder Tallinns, das Haus der Schwarzhäupter bietet eine faszinierende Reise durch die Zeit. Seine Mauern erzählen die Geschichten von Kaufleuten, Kriegern und Künstlern, die die Stadt geprägt haben, und machen es zu einem unverzichtbaren Halt auf eurer Erkundung der estnischen Hauptstadt.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.