×
4,5/5 aus 129.911 Bewertungen

St. Georg

St. Georg Vechta

St. Georg

Die Propsteikirche St. Georg, lokal auch einfach als St. Georg bekannt, ist ein beeindruckendes historisches und architektonisches Wahrzeichen im Zentrum von Vechta, Niedersachsen. Diese prachtvolle Pfarrkirche, die dem heiligen Georg geweiht ist, ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Schatz voller Geschichten, Kunst und Kultur, die sich über Jahrhunderte erstrecken. Egal, ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, die Propsteikirche St. Georg bietet eine faszinierende Reise durch die Zeit.

Die Ursprünge und Entwicklung

Die Ursprünge der Propsteikirche St. Georg reichen bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück, als die Grafen von Calvelage-Ravensberg eine Burg am Übergang über das Moorbachtal errichteten. Um das Jahr 1200 wurde die erste St. Georg-Pfarrkirche gebaut, um der wachsenden Gemeinschaft von Handwerkern und Kaufleuten, die sich um die Burg entwickelte, zu dienen. Diese frühe Kirche legte den Grundstein für eines der bedeutendsten Wahrzeichen Vechtas.

Die heutige Kirche wurde jedoch hauptsächlich im späten 15. Jahrhundert errichtet. Bis 1452 stand die Grundstruktur der heutigen Kirche, obwohl sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen durchlief. Die bedeutendste Umgestaltung fand 1598 statt und verlieh der Kirche ihr heutiges Aussehen. Der imposante Turm, gekrönt von einer barocken Welschen Haube, wurde 1722 hinzugefügt und verleiht der Kirche ihre majestätische Silhouette.

Architektonische Wunder

Die Propsteikirche St. Georg ist ein beeindruckendes Beispiel spätgotischer Architektur mit klaren Renaissance-Einflüssen. Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche, aus Backstein gebaut, einem in der Region häufig verwendeten Material. Das Innere der Kirche ist ebenso beeindruckend, mit drei Langhausjochen, die durch robuste Säulen getrennt sind und die Rippengewölbe stützen. Der Chor, mit seiner polygonalen Form und den sternförmig sich kreuzenden Rippen, verleiht der gesamten Struktur einen Hauch von Eleganz.

Im Laufe der Jahre hat die Kirche zahlreiche Zerstörungen und Restaurierungen erlebt, wobei sie jedes Mal mit erneuerter Pracht hervorging. Die letzte umfangreiche Renovierung fand zwischen 2003 und 2007 statt, um sicherzustellen, dass die Propsteikirche St. Georg weiterhin als Zeugnis des Glaubens und der Widerstandsfähigkeit ihrer Gemeinde erstrahlt.

Schnitzeljagden in Vechta

Entdeckt Vechta mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Vechta auf spannende und interaktive Art!

Touren

Künstlerische Schätze im Inneren

Tretet in die Propsteikirche St. Georg ein, und ihr werdet von einer Vielzahl künstlerischer und historischer Schätze begrüßt. Die Kirche verfügt über eine exquisite Sammlung von Artefakten aus verschiedenen Epochen. Der Altaraufsatz, die Kanzel und das Kommuniongitter, alle aus dem 18. Jahrhundert, sind Meisterwerke kirchlicher Kunst. Die filigranen Schnitzereien und die detaillierte Handwerkskunst dieser Stücke werden euch in Staunen versetzen.

Zu den wertvollsten Besitztümern der Kirche gehören zwei armförmige Reliquiare des heiligen Alexander, die auf etwa 1220-1230 datiert werden. Diese Reliquien wurden 1699 aus dem Alexanderstift in Wildeshausen nach Vechta gebracht. Ein weiteres bemerkenswertes Artefakt ist das Renaissance-Taufbecken, dessen Schale vom renommierten Bildhauer Johann Brabender aus Münster um 1540 geschaffen wurde und auf einem spätgotischen Schaft ruht.

Der wertvollste Schatz der Kirche ist jedoch die silberne Madonna, die zwischen 1636 und 1640 vom Augsburger Goldschmied Wilhelm Fesenmayr geschaffen wurde. Diese strahlende Statue wurde der Kirche 1655 von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen geschenkt, um die Befreiung von der schwedischen Herrschaft zu feiern. Das kunstvolle Design und die historische Bedeutung der Madonna machen sie zu einem Muss für jeden Besucher.

Die Orgel und Glocken

Musikliebhaber werden die Orgel in der Propsteikirche St. Georg besonders faszinierend finden. Gebaut 1963 von Alfred Führer aus Wilhelmshaven, verfügt dieses Instrument über 39 Register auf drei Manualen und ein Pedal. Ihre mechanische Traktur und elektrische Registertraktur machen sie zu einer Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technologie. 2018 wurde die Orgel von Harm Dieder Kirschner umfassend renoviert, einschließlich der Installation eines neuen Setzersystems, um sicherzustellen, dass sie die Kirche auch in Zukunft mit schöner Musik erfüllt.

Im Kirchturm befindet sich ein bemerkenswertes Ensemble von fünf Bronzeglocken. Die drei größten Glocken, die sich im Glockenstuhl befinden, sind von historischem Wert, während zwei kleinere Glocken in der Laterne hängen. Die Glocken, gegossen von der Otto-Glockengießerei in Bremen-Hemelingen in den Jahren 1885 und 1919/1920, verleihen der Kirche einen melodischen Charme.

Ein unvergesslicher Besuch

Ein Besuch der Propsteikirche St. Georg ist nicht nur eine Erkundung eines historischen Denkmals, sondern ein eintauchen in das reiche kulturelle Geflecht von Vechta. Während ihr durch die ehrwürdigen Hallen schreitet, die architektonische Schönheit bewundert und in die künstlerischen Schätze eintaucht, werdet ihr euch in die Vergangenheit versetzt fühlen. Diese Kirche ist ein lebendiges Zeugnis des dauerhaften Geistes von Glauben, Kunst und Gemeinschaft in Vechta.

Also, ob ihr spirituellen Trost sucht, historisches Wissen erlangen möchtet oder einfach einen Moment der stillen Reflexion genießen wollt, die Propsteikirche St. Georg heißt euch mit offenen Armen willkommen. Es ist ein Ort, an dem Geschichte und Spiritualität zusammenkommen und ein friedliches Refugium im Herzen Niedersachsens bieten.

Schnitzeljagden in Vechta

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen