×
4,5/5 aus 143.855 Bewertungen

Grote Kerk

Grote Kerk Veendam

Grote Kerk

Die Nederlands Hervormde Kerk, vor Ort als Grote Kerk bekannt, steht als Zeugnis der reichen Geschichte von Veendam, einer bezaubernden Stadt in der Provinz Groningen, Niederlande. Diese markante Kirche, deren Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, ist ein Leuchtfeuer des geistlichen und architektonischen Erbes, das Besucher von nah und fern anzieht.

Die Geschichte der Nederlands Hervormde Kerk

Die Geschichte der Nederlands Hervormde Kerk beginnt am 25. August 1651, als die Klassis Oldamt und Westerwolde, inspiriert durch die Provinzialsynode, beschlossen, eine Kirchengemeinde in Veendam zu gründen. Die wachsende Bevölkerung im Gebiet von Muntendammerveen machte den Bau einer Kirche notwendig, und so wurde ein Standort zwischen Oosterdiep und Westerdiep ausgewählt. Die Staaten von Groningen stellten 4.000 Carolus-Gulden für dieses Vorhaben zur Verfügung, unter der Bedingung, dass sie das Kollationsrecht behalten würden. Dieses historische Detail ist über dem Eingang im Turm verewigt, wo bis heute ein Stein mit dem Wappen von Groningen zu sehen ist.

Der erste Pastor, Henricus Hermannius, wurde am 5. September 1655 mit einem Jahreseinkommen von 300 Carolus-Gulden ernannt. Der Bau der Kirche begann mit der Grundsteinlegung durch Adriaan Geerts Wildervanck am 24. August 1660. Wildervanck, der Gründer von Veendam und des nahegelegenen Wildervank, spielte eine entscheidende Rolle bei der Errichtung der Kirche. Der erste Gottesdienst in der neu fertiggestellten Kirche fand am 5. Oktober 1662 statt und markierte das Ende der provisorischen Versammlungen in einer Scheune, die Albert Aalders Negenkracht gehörte.

Architektonische Wunder des Äußeren

Die Nederlands Hervormde Kerk erfuhr 1767 eine bedeutende Erweiterung, bei der das Kirchenschiff durch einen südlichen Seitenschiff verdoppelt wurde. Die Nord- und Südwände sind mit Pilastern verziert, wobei jede der vier Joche große rundbogige Fenster aufweist. Die Ostwand, unterbrochen von fünf Pilastern, verfügt über zwei zentrale Blendnischen, flankiert von weiteren rundbogigen Fenstern, mit einem runden Fenster, das die Fassade krönt. Beide Seitenschiffe sind mit Walmdächern bedeckt, deren Enden jeweils mit einer Spitze versehen sind.

Der Turm, der 1767 seine erste Spitze erhielt, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. Er wurde später neu verkleidet und erhöht, wobei seine heutige Form aus maschinell gefertigten Ziegeln besteht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die ursprüngliche Glocke von den deutschen Besatzern beschlagnahmt, aber nach dem Krieg wiedergefunden und wieder eingesetzt. Das heutige Erscheinungsbild des Turms, mit einer offenen Stahlbetonstruktur und Zifferblättern über der Dachlinie, stammt aus dem Jahr 1958. Ein Carillon wurde 1959 hinzugefügt, und ein neues Carillon wurde im April 2008 installiert.

Schnitzeljagden in Veendam

Entdeckt Veendam mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Veendam auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Blick ins Innere: Das Interieur

Beim Betreten der Nederlands Hervormde Kerk wird man von einem hölzernen Tonnengewölbe begrüßt, das von Zugbalken getragen wird, die an Wandpfeilern befestigt sind und den äußeren Pilastern entsprechen. Das heutige Innenlayout entstand aus der Renovierung von 1767. Ursprünglich war der Raum mit Kirchenbänken gefüllt, die jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts durch Stühle ersetzt wurden. Einige originale Bänke aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert bleiben entlang der Nord- und Ostwände erhalten, jede für verschiedene Gruppen vorgesehen, darunter die Herrenbank, die Ommelanderbank, die Schifferbank, die Frauenbank, die Ältestenbank, die Diakonenbank, die Kirchenvorsteher- und Notabelnbank, die Dienstmädchenbank und die Ankleidebank. 1962 wurde das Wappen der Familie Wildervanck zum zuvor leeren Kartusche der Ommelanderbank hinzugefügt.

Die Erweiterung von 1767 brachte auch die Schaffung der Kanzel, des Abendmahlstisches und des Vorsängerpults mit sich. Die Kanzel, mit einem Schalldeckel und einer Rückwand, besitzt eine sechseckige Schale, die mit Akanthusblättern und Kartuschen verziert ist. Das vordere Paneel der Schale zeigt das Wappen von Veendam: ein Arm, der aus einer Wolke herausragt und einen Olivenzweig hält, mit einer Schlange, die sich um den Arm windet. 1785 stiftete Fennegijn Wijndels, die Witwe von Hendrik Pieters, einen Messingleuchter, und 1962 schenkte die Gemeinde kleine Messingleuchter zur Erinnerung an das 300-jährige Bestehen der Kirche.

Die Majestätische Orgel

Die Orgel der Kirche, ursprünglich 1824 von Johannes Wilhelmus Timpe gebaut, wurde 1847 vom Orgelbauer Petrus van Oeckelen verbessert und erweitert. Während nur das Gehäuse der ursprünglichen Orgel erhalten blieb, wurde 1927 eine neue Orgel von der deutschen Firma Faber & Dienes in Auftrag gegeben, die das alte Gehäuse und einige Pfeifen integrierte. Die Orgel verfügt über drei Manuale und ein freies Pedal, mit etwa 2.400 Pfeifen aus Holz, Zink und Zinn, die von 1 Zentimeter bis 5,9 Meter lang sind. Ein Zifferblatt von 1782 ist prominent auf der Rückseite der Orgel zu sehen. Eine weitere Restaurierung erfolgte 1992/1993 durch die Firma De Wit aus Nieuw-Vennep, bei der das ursprüngliche Spieltisch und mehrere Spielhilfen entfernt wurden, was die Fähigkeiten der Orgel einschränkte. 2019 wurde die Orgel als geschützter Bestandteil des nationalen Denkmals anerkannt, was zu einer umfassenden Restaurierung führte, um sie in ihren Zustand von 1928 zurückzuversetzen und die verlorenen klanglichen Ästhetiken wiederherzustellen.

Die Nederlands Hervormde Kerk in Veendam ist mehr als nur ein Ort des Gottesdienstes; sie ist ein lebendiges Museum der Geschichte, Architektur und des Gemeinschaftsgeistes. Ihre Wände erzählen die Geschichten vergangener Jahrhunderte und bieten Besuchern einen einzigartigen Einblick in das reiche kulturelle Erbe dieser malerischen niederländischen Stadt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach neugierige Reisende seid, ein Besuch in dieser prächtigen Kirche wird sicherlich ein unvergessliches Erlebnis sein.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen