×
4,5/5 aus 147.796 Bewertungen

Taborkirche Weiz

Taborkirche Weiz Weiz

Taborkirche Weiz

Die Taborkirche, auch bekannt als Taborkirche Weiz, ist ein faszinierendes Juwel im Zentrum von Weiz, Österreich. Diese römisch-katholische Kirche, die dem heiligen Thomas Becket von Canterbury gewidmet ist, bietet Besuchern eine wunderbare Mischung aus Geschichte, Architektur und spiritueller Atmosphäre. Während ihr über den lebhaften Hauptplatz schlendert, lädt euch die ruhige Präsenz der Kirche ein, ihre bewegte Vergangenheit und architektonischen Wunder zu entdecken.

Die historische Bedeutung der Taborkirche

Die Geschichte der Taborkirche reicht bis zum 11. Mai 1188 zurück, als Luitold III. von Gutenberg der Abtei Göß Rechte und Besitztümer in Weiz verlieh. Dieses bedeutende Ereignis wurde durch die Ausstellung eines Dokuments in der Kirche markiert und stellt eine der frühesten Erwähnungen sowohl der Kirche als auch der Stadt dar. Der Name Taborkirche tauchte erstmals 1644 in Aufzeichnungen auf. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Kirche zahlreiche Umgestaltungen erfahren, die den wechselnden religiösen und politischen Einflüssen in der Region Rechnung tragen.

Ursprünglich war sie im 12. Jahrhundert eine romanische Kapelle, die um 1360 um einen gotischen Altarraum erweitert wurde. Während der Reformation diente sie vorübergehend als evangelische Kirche, bevor sie 1600 zu ihren katholischen Wurzeln zurückkehrte. Die Kirche erlebte verschiedene architektonische Veränderungen, darunter die Hinzufügung eines barocken Hochaltars im Jahr 1675 und neuer Kirchenbänke.

Architektonische Wunder der Taborkirche

Beim Annähern an die Taborkirche werdet ihr von ihrer charmanten Fassade und den Überresten der historischen Taborwälle begrüßt. Die Architektur der Kirche ist ein Zeugnis ihrer reichen Geschichte, mit Einflüssen aus der Romanik, Gotik und dem Barock. Der Hochaltar, der der Werkstatt von Veit Königer zugeschrieben wird, zeigt ein Gemälde von Joseph Adam Ritter von Mölk, das den heiligen Thomas von Canterbury darstellt. Dieses Meisterwerk zeigt den Heiligen als Fürbitter, umgeben von der Heiligen Dreifaltigkeit, mit dem Marktplatz von Weiz im Hintergrund.

Die Kirche beherbergt auch faszinierende Fresken, darunter eine Darstellung des Martyriums von St. Achatius und seiner zehntausend Gefährten sowie Szenen aus dem Leben des heiligen Thomas Becket. Diese Kunstwerke bieten einen lebendigen Einblick in das religiöse und künstlerische Erbe der Region.

Schnitzeljagden in Weiz

Entdeckt Weiz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Weiz auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Tabor und das Taborhaus

Angrenzend an die Kirche befindet sich das Taborhaus, ein Gebäude voller Geschichte. Im 16. und 17. Jahrhundert schützten ein Graben und eine Zugbrücke dieses befestigte Gebiet. Obwohl die Verteidigungsanlagen des Tabor nie in einer Schlacht eingesetzt wurden, sind sie ein Zeugnis der turbulenten Zeiten der Vergangenheit. Das Taborhaus hat verschiedene Rollen gespielt, von einer Bürgerschule bis zu einem Kindergarten, und seine Wände tragen immer noch die Spuren seiner bewegten Vergangenheit, einschließlich mehrerer Grabsteine vom ehemaligen Bürgerfriedhof.

Erkundung des Kircheninneren

Beim Betreten der Taborkirche werdet ihr von einer Atmosphäre der Ehrfurcht und Ruhe umhüllt. Das Innere der Kirche ist mit einer Vielzahl von Fresken und Gemälden geschmückt, die sich über mehrere Jahrhunderte erstrecken. Besonders bemerkenswert ist die reich verzierte Nordwand des Chorraums, die mehrere Schichten von Kunstwerken zeigt, die im Laufe der Zeit sorgfältig restauriert und ergänzt wurden.

Zu den Höhepunkten gehört eine Darstellung des Jüngsten Gerichts, komplett mit Engeln, die Trompeten blasen, und dem Erzengel Michael, der Seelen wiegt. Diese komplexe Komposition, zusammen mit den mittelalterlichen und späteren Schichten der Fresken, bietet eine faszinierende Reise durch die künstlerische Entwicklung der Kirche.

Das musikalische Erbe der Taborkirche

Musikliebhaber werden das reiche musikalische Erbe der Kirche zu schätzen wissen. Die Orgel, die 1769 von Ferdinand Schwarz aus Graz gefertigt wurde, ist noch heute in Gebrauch und bildet den melodischen Hintergrund für die liturgischen Feiern der Kirche. Das einmanualige Instrument und seine historische Bedeutung machen es zu einem geschätzten Bestandteil des musikalischen Angebots der Kirche.

Besuch der Taborkirche

Ein Besuch der Taborkirche ist eine Reise durch die Zeit, die euch einen einzigartigen Einblick in das kulturelle und spirituelle Erbe von Weiz bietet. Während ihr durch die Kirche und ihre Umgebung wandert, nehmt euch einen Moment Zeit, um die ruhige Schönheit der Mariensäule und das üppige Grün zu schätzen, das die Gegend umgibt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem Moment der Besinnung seid, die Taborkirche verspricht ein bereicherndes Erlebnis.

Zusammenfassend ist die Taborkirche nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern ein lebendiges Zeugnis der Widerstandskraft und Kreativität der Menschen von Weiz. Ihre Wände erzählen Geschichten von Hingabe, Konflikt und Erneuerung und laden Besucher ein, ihre zeitlose Anziehungskraft zu erkunden und zu schätzen. Also, wenn ihr das nächste Mal in Österreich seid, stellt sicher, dass die Taborkirche Weiz auf eurer Reiseroute steht, um einen unvergesslichen Einblick in das reiche Erbe der Steiermark zu erhalten.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.489
einlösbar in über 5.489 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen