Unter den belebten Straßen Wiens verbirgt sich ein historisches Juwel von großer Pracht: die Kaisergruft, die vor Ort als Kapuzinergruft bekannt ist. Diese bemerkenswerte Stätte ist die letzte Ruhestätte der Habsburger Dynastie, einer Familie, die einst weite Teile Europas beherrschte. Unter der bescheidenen Kapuzinerkirche St. Maria von den Engeln gelegen, ist diese Gruft mehr als nur ein Begräbnisort; sie ist ein Zeugnis der Macht, des Einflusses und der komplexen Geschichte einer der bedeutendsten königlichen Familien Europas.
Die Geschichte der Kaisergruft beginnt mit Kaiserin Anna von Tirol, die zusammen mit ihrem Ehemann Kaiser Matthias ein klösterliches Kloster und eine Gruft in der Nähe der Hofburg plante. Ihr Testament, das sie 1617 verfasste, legte die finanzielle Grundlage für diese Vision. Der erste Stein wurde 1622 gelegt, und 1633 war die Gruft bereit, ihre ersten illustren Bewohner aufzunehmen. Die Kaiserin und der Kaiser wurden feierlich in dem, was heute als Gründergruft bekannt ist, beigesetzt, was den Beginn einer langen Tradition markierte.
Mit der Ausbreitung der Habsburger Dynastie wuchs auch die Gruft. Im Laufe der Jahrhunderte fügten aufeinanderfolgende Kaiser neue Gewölbe hinzu, die jeweils die architektonischen Stile und Vorlieben ihrer Zeit widerspiegelten. Besonders Kaiser Leopold I. und seine Nachkommen beauftragten bedeutende Erweiterungen, die zu dem weitläufigen Komplex führten, den wir heute sehen.
Besucher der Kaisergruft werden von einer Vielzahl kunstvoller Sarkophage empfangen, die jeweils ihre eigene Geschichte erzählen. Die Gruft beherbergt 143 Körper, darunter 12 Kaiser und 18 Kaiserinnen, sowie Urnen mit Herzen und Asche. Die Sarkophage variieren stark im Stil, von den einfachen Designs des frühen 17. Jahrhunderts bis hin zu den aufwendigen Barock- und Rokoko-Meisterwerken aus Bronze, die mit filigranen Details verziert sind.
Der auffälligste Sarkophag gehört Kaiserin Maria Theresia, einer beeindruckenden Herrscherin, deren Regierungszeit ein goldenes Zeitalter für die Habsburger markierte. Ihr Grab, gestaltet von dem renommierten Bildhauer Balthasar Ferdinand Moll, ist ein Meisterwerk der Barockkunst, das die Kaiserin neben ihrem Ehemann, Kaiser Franz I., darstellt.
Schnitzeljagden in Wien
Entdeckt Wien mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wien auf spannende und interaktive Art!
Ein einzigartiges Merkmal der Kaisergruft ist ihre Rolle in der Habsburger Tradition der getrennten Bestattung von Körper, Herz und Eingeweiden. Viele Habsburger haben ihre Herzen in silbernen Urnen in der Herzgruft der Augustinerkirche beigesetzt, während andere Organe in der Herzogsgruft des Stephansdoms ruhen. Diese Tradition spiegelt die tiefe Verbindung der Dynastie zu Wien und ihren religiösen Praktiken wider.
Im Laufe der Jahrhunderte hat die Umgebung der Gruft den Sarkophagen erheblich zugesetzt, was zu erheblichem Verfall führte. Als Reaktion darauf wurde 1956 die Gesellschaft zur Rettung der Kapuzinergruft gegründet, um Restaurierungsmaßnahmen zu überwachen. Moderne Eingriffe umfassten Klimakontrollsysteme und strukturelle Verstärkungen, um diese historischen Schätze für zukünftige Generationen zu bewahren.
Heute ist die Kaisergruft ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen gleichermaßen. Der Aufbau der Gruft ermöglicht es den Besuchern, die Gewölbe in historischer Reihenfolge zu erkunden und Einblicke in die Entwicklung der Begräbnispraktiken und die wechselnden Schicksale der Habsburger zu gewinnen. Die Atmosphäre ist sowohl feierlich als auch ehrfurchtgebietend, mit der Pracht der Sarkophage, die sich gegen die Stille der Gruft abhebt.
Zu den Höhepunkten gehört das Neue Gewölbe, das 1960 fertiggestellt wurde und eine Auswahl thematisch gruppierter Sarkophage beherbergt. Diese Neuanordnung verbessert das Besuchererlebnis und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Geschichte der Gruft und der darin bestatteten Personen.
Die jüngste Beisetzung in der Kaisergruft fand 2023 statt und unterstreicht das fortdauernde Erbe der Habsburger Familie. Diese Kontinuität verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und erinnert uns an den bleibenden Einfluss der Dynastie auf die europäische Geschichte.
Die Kaisergruft ist mehr als ein Begräbnisort; sie ist eine Reise durch die Zeit und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Vermächtnisse der Habsburger. Während ihr durch ihre Gewölbe wandert, seid ihr nicht nur Zeugen der letzten Ruhestätte von Kaisern und Kaiserinnen, sondern taucht in eine Erzählung ein, die den Lauf der Geschichte geprägt hat. Ob ihr Geschichtsbegeisterte oder neugierige Reisende seid, ein Besuch in der Kaisergruft verspricht ein Erlebnis voller Kultur, Kunst und faszinierender Geschichten von denen, die einst aus dem Herzen Wiens herrschten.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.