×
4,5/5 aus 140.872 Bewertungen

Peter-Pauls-Kirche Zingst

Peter-Pauls-Kirche Zingst Zingst

Peter-Pauls-Kirche Zingst

In der malerischen Küstenstadt Zingst erhebt sich die Peter-Pauls-Kirche als ein Leuchtfeuer spiritueller und architektonischer Schönheit. Diese neugotische Kirche, die zwischen 1860 und 1862 errichtet wurde, steht stolz als Zeugnis der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes der Region. Als eines der bedeutendsten Beispiele preußischer Neugotik in Vorpommern ist sie ein Muss für alle, die die idyllische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst besuchen.

Die Geschichte der Peter-Pauls-Kirche

Die Ursprünge der Peter-Pauls-Kirche sind eng mit der Geschichte von Zingst verbunden. Die Stadt, die im frühen 18. Jahrhundert durch den Zusammenschluss mehrerer kleiner Siedlungen entstand, sehnte sich lange nach einer eigenen Kirche. Bis dahin war die lokale Gemeinschaft auf die Pfarrei in Prerow angewiesen. Erst in den 1840er Jahren erhörte die preußische Regierung die Bitten der Zingster und beauftragte den bekannten Architekten Friedrich August Stüler mit dem Entwurf der Kirche. Stüler, ein Schüler von Karl Friedrich Schinkel, schuf ein Design, das zu einem Eckpfeiler der neugotischen Architektur in der Region werden sollte.

Der Bau der Kirche wurde durch die Großzügigkeit des örtlichen Grundbesitzers Schütt ermöglicht, der das Land spendete, sowie durch die Schirmherrschaft des preußischen Kronprinzen. Der Grundstein wurde am 11. September 1860 gelegt, und nach zwei Jahren engagierter Handwerkskunst wurde die Kirche am 26. Oktober 1862 geweiht. Der Name Peter-Pauls-Kirche wurde ihr durch einen Erlass der preußischen Regierung verliehen, was ihre Bedeutung für die Gemeinschaft weiter festigte.

Architektonisches Wunderwerk

Die Peter-Pauls-Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel neugotischen Designs, gekennzeichnet durch ihre gelbe Ziegelbauweise, verziert mit schlanken, rot glasierten Dekorstreifen. Die Kirche verfügt über spitzbogige Fenster mit filigranem Maßwerk, die ihrer robusten Struktur eine elegante Note verleihen. Die gestuften Giebel, die an den norddeutschen Backsteingotik-Stil erinnern und vom Ostgiebel der Marienkirche in Neubrandenburg inspiriert sind, krönen die Kirche.

Im Inneren beeindruckt die Kirche mit einer offenen Dachkonstruktion, die von reich verzierten Holzbalken getragen wird. Die leuchtend blaue Apsiskuppel, die 2008 in ihren ursprünglichen Glanz versetzt wurde, verleiht dem ruhigen Innenraum eine himmlische Note. Der Altar, 2006 vom Bildhauer Ludvik Cejp neu gestaltet, integriert Sandsteinfiguren des ursprünglichen neugotischen Altars und schafft so eine harmonische Verbindung von Alt und Neu.

Schnitzeljagden in Zingst

Entdeckt Zingst mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Zingst auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Ort von historischer Bedeutung

Über seine architektonische Schönheit hinaus hat die Peter-Pauls-Kirche einen bedeutenden Platz in der Geschichte. In den turbulenten Jahren des NS-Regimes wurde die Kirche zu einem Ort des Widerstands. Am 2. Juni 1935 hielt der bedeutende Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer, hier eine Predigt. Sein Einfluss führte dazu, dass der örtliche Pastor Gerhard Krause der Bekennenden Kirche beitrat und sich gegen das NS-Regime stellte. Krauses mutiger Widerstand führte zu seiner Verhaftung und beinahe zu seiner Hinrichtung, doch überlebte er dank der Zerstörung von Gerichtsakten bei einem Luftangriff.

Moderne Restaurierung und Gemeinschaft

In den Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Peter-Pauls-Kirche umfassend renoviert. Das Pfarrhaus wurde 1997 restauriert, und die alte Pfarrscheune wurde im Jahr 2000 in ein gemütliches Lesecafé umgewandelt. Diese Bemühungen haben dafür gesorgt, dass die Kirche ein lebendiger Mittelpunkt des Gemeinschaftslebens bleibt, der sowohl Besucher als auch Einheimische willkommen heißt.

Die Kirche verfügt auch über einen historischen Friedhof, der 1857 angelegt wurde und die Gräber bekannter Persönlichkeiten, darunter die niederdeutsche Dichterin Martha Müller-Grählert, beherbergt. Der Friedhof ist ein friedlicher Ort der Besinnung, der einen Einblick in das Leben der früheren Bewohner von Zingst bietet.

Besuch der Peter-Pauls-Kirche

Besucher der Peter-Pauls-Kirche können sich auf einen herzlichen Empfang und die Möglichkeit freuen, ihre reiche Geschichte und beeindruckende Architektur zu erkunden. Ob ihr an einem Gottesdienst teilnehmt, ein Konzert genießt oder einfach die ruhige Atmosphäre auf euch wirken lasst, die Kirche bietet einen einzigartigen Einblick in das kulturelle Geflecht von Zingst. Die Lage der Kirche im Herzen dieser charmanten Küstenstadt macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt, um die natürliche Schönheit und die lebendige Kultur der Gegend zu entdecken.

Zusammenfassend ist die Peter-Pauls-Kirche mehr als nur ein Ort des Gottesdienstes; sie ist ein Symbol für Widerstandskraft, Geschichte und Gemeinschaftsgeist. Ihre Mauern erzählen die Geschichten derer, die ihre Hallen durchschritten haben, und machen sie zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Reise durch diesen bezaubernden Teil Deutschlands.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.352
einlösbar in über 5.352 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen